Servus,
Tieferlegung hat normalerweise nix mit dem Durchmesser der Räder zu tun

Gut, die Freunde von der VAG baun zwar ganz gern Gokarträder auf ihre tollkühnen Kisten, aber ausser Ärger beim TÜV, Arbeit (Tach muss neu eingestellt werden), einer lächerlichen Optik und einer dramatisch reduzierten Höchstgeschwindigkeit bringt das absolut garnix. Und wer behauptet die Beschleunigung sei dadurch besser...
Nein, also ernsthaft. Die Tieferlegung ist direkt proportional zur Länge der Fahrwerksfedern. Umso kürzer die sind, um so tiefer liegt die Kiste. Um das zu erreichen gibt es mehrere Methoden:
-die Bauerntuningvariante: Originalfedern abschneiden
Vorteil: saubillig und sieht gut aus
Nachteil: absolut illegal und lebensgefährlich
-die Dilettantenmethode: Kürzere Billigfedern einbauen
Vorteil: billig, sieht gut aus und ist in der Regel sogar legal
Nachteil: Fahrkomfort meist genauso bescheiden wie die Straßenlage im Grenzbreich
-die vernünftige Variante: Kürzere Federn + dazu passende Dämpfer
Vorteil: sieht gut aus, ist in der Regel legal und verbessert tatsächlich die Straßenlage
Nachteil: rund 600 Euro + X und die Haltbarkeit der Dämpfer ist eher bescheiden
-die professionelle Variante: Kürzere Markenfedern + abgestimmte Markendämpfer
Vorteil: deutlich bessere Straßenlage + evt. sogar noch ein wenig Fahrkomfort
Nachteil: richtig teuer
Nach dem Einbau muss natürlich unbedingt das Fahrwerk neu vermessen und eingestellt werden, da eine Tieferlegung die komplette Fahrwerksgeometrie durcheinander bringt.
Dazu möchte ich aber allgemein noch anmerken, dass kürzere Federn natürlich auch härter sind, d.h. der Rest des Fahrwerks (Radlager, Querlenker, Druckstreben, Spurstangen, Tonnenlager usw.) leidet spürbar unter den höheren Belastungen, genauso wie die Bandscheiben. Und die 15" Ballonreifen kannst auch gleich weg werfen, weils die dir sonst in der Kurve von der Felge zieht
Gruß
Schorsch