Hier noch was zum Thema M30 Ventile einstellen, aus dem Alpina Forum kopiert:
B11 M30 Ventilspiel Einstellen
Hallo zusammen, an diesen Motoren habe ich selbst noch geschraubt als ich bei BMW gearbeitet habe. Die Ventile werden bei KALTEM Motor eingestellt. (Es sei denn Alpina hat da etwas anderes vorgeschrieben!?) Allerdings muss man beim Einstellen die Reihenfolge beachten sonst klappt das nicht und er klappert. Der jeweils gegenüberliegende Zylinder wird eingestellt wenn sich die Nocken der Nockenwelle überschneiden:
Überschneidung Zylinder 1= Zylinder 6 einstellen
Überschneidung Zylinder 2= Zylinder 5 einstellen
usw.
Beim Anziehen der Exzenter-Arretierschrauben bitte vorsichtig vorgehen, ich hatte immer ein paar in Reserve, da das Feingewinde gerne überdreht.
Eine andere Variante wenn er klappert ist Laufleistungsbedingt. Die Kipphebellager nutzen sich ab und dadurch kommt es wegen des größer werdenden Ventilspiels zu Klappergeräuschen, die aber harmlos sind.
-----------------------
.. habe ich mich heute mit dem ehemaligen Prüfstandsleiter von ALPINA, Herrn Kärner, unterhalten. Er arbeitete an allen M30-Motoren und natürlich auch an vielen anderen ALPINA-Motoren. In den Jahren 2009-2012 baute er den B6GT3-Motor zusammen (Gewinner 2011) .
Er sagte mir, der Motor sollte zwischen kalt und handwarm sein.
Kalt meine ich Garagentemperaturen, keine Winterzeit in Petersburg!
Einlassventil: 0,25 mm (rutschend)
Auslassventil 0.30mm viel enger !! rutschend.
Diese Regel gilt für alle M30-Motoren und es spielt keine Rolle, welche Nockenwelle eingebaut wurde.
|