Hallo,
also ich konnte zwar den Schlauch noch nicht kontrollieren, aber ich habe mal den DME Temperaturgeber durchgemessen. Mit sinkender Temperatur, steigt der Widerstandswert. Das sollte ja so sein, da es ein NTC Geber ist, oder?
Irgenwie ist es ja komisch dass wohl Weltweit viele M30 Fahrer im e32 oder e34 mit dem rauhen Leerlauf im kalten Zustand kämpfen.
Zudem sollte man bedenken das in den USA berichtet wird, dass das Problem beim warmstart sich wohl schleichend verschlimmert, bis der Wagen im warmen Zustand gänzlich nicht mehr anspringt.
Welche Sensoren gibt es am M30?
- OT Geber
- Zylindererkennung
- Lambdasonde
- Temperaturfühler DME
- Temperaturfühler Kombi
Insbesondere habe ich die Zündanlage und die Kraftstoffanlage in Verdacht.
Es ist komisch das so ein Problem auftaucht und dann trotz Teile-Tausch nicht mehr verschwindet. Sowas würde nur gehen, wenn der Motor schlechte Kompression hat und alle Zylinder massive unterschiede zurinander Aufweisen.
Die Zündkerzen sind vom Bild her nicht dunkel sondern eher gräulich bis normal.
Falschluftmässig könnte ich mir nur noch den Schlauch zwischen Ansaugbrücke und BKV vorstellen, wie auch den einen erwähnten einen Unterdruckschlauch.
Drossklappenstutzen etc ist alles Dichtungsmässig erneuert worden, da habe ich keine Bedenken.
Ich muss mal die VDD tauschen, die drückt etwas Öl an einer Hutmutter oben raus. Ob das zu Leerlaufunruhe führt...glaube ich eher nicht...
Habt ihr noch Tipps?
Gruß
AR25
|