Zitat:
Zitat von Setech
Es kommt sehr auf die Laune an. Manchmal ist alles prima und manchmal hat man ein richtiges A. am Telefon.
|
Da hat er leider recht... Man hat keinen juristischen Anspruch auf diese Dienstleistung. Daher sofort abdrehen, wenn man das Gefühl hat, der Prüfer ist "un-interessiert"

... Diskutieren bringt da in der Regel nichts....
Das mit den verschiedenen Zuständigkeiten in den "alten/neuen" Bundesländern ist aber tatsächlich so.

-------------------------------------------------------------------------------
Der Ursprung dieser Regelung ist witzig und die Dekra hat eigentlich sehr gut reagiert. Die unten erzählte Fassung habe ich selbst mal gelesen bzw. ist mir von einem "GTÜ-Menschen" bestätigt worden.
Wir hatten in den "alten Bundesländern" über all die Jahre ein Abkommen zwischen TÜV und Gesetzgeber. Dies besagte, daß der TÜV/Gesetzgeber dafür Sorge zu tragen hatte, daß der Bürger, also wir,
max 25 km bis zu einer Prüfstation zu fahren habe.
Als es darum ging, das Gebiet der "Ex-DDR" und dann neuen Bundesländer (!!)

entsprechnd neu aufzuteilen/zu vergeben, hatte die Dekra natürlich grosses Interesse an diesem Gebiet. Aber mal als gleichwertiger Ansprechpartner, nicht wie in den alten Bundesländern immer als zweites Glied in der Kette.
Es lagen zu diesem Zeitpunkt einige Dispute zu diesem Thema vor.
Da aber auch hier ein ausgedehntes Prüfstellen-Netz dann seitens der Betreiber, also des TÜV und der Dekra vom Gesetzgeber gefordert wurde, es aber keinen Sinn machen würde dies von beiden Betreibern seitens des Gesetzgebers einzufordern, hat die Dekra das Rennen gemacht. Als Ausgleich zu den ewigen Streitereien im alten Gebiet.
Sie hat es aber nur gemacht, wenn alles komplett anders als bisher gereglet würde.
Die Hohheitsrechte (zB. der §21er Abnahme) sollte dann im neuen Gebiet exklusiv und ausschließlich bei der Dekra landen. Die Dekra wollte sich nur um ein entsprechendes Netz kümern und investieren, sofern sie auch die erste Geige in den neuen Bundesländern spielen sollte. Sie wollte auch alle Rechte und staatl. Abnahmen in diesem Gebiet übernehmen, eben genauso, wie der TÜV es in den alten Bundesländern machte oder besser vormachte.
In diesem Zuge einigten sich alle und der TÜV hat sich nicht in dem Umfang in den neuen Bundesländern breit gemacht oder machen dürfen, wie man es eigentlich vor hatte und hat der Dekra den Vortritt gelassen. Natürlich nicht hier in den alten Bundesländern. Eben so, wie es die Dekra wollte. Die Zeit des ewigen Zweiten war vorbei...
Daher verblieben in den alten Bundesländern seitdem alle Hohheitsrechts und exklusiv geduldeteten Rechte beim TÜV statt bei beiden Anbietern. Daher sind wir immer noch in den alten Bundesländern mit den Gedanken beim eigentlichen TÜV und die Leute in den neuen Bundesländern bei wichtigen Dingen bei der Dekra. Das kommt im entsprechenden Umfeld auf des Gleiche raus. In der Anfangszeit wollten alle clver sein und haben sich Partner im jeweiligen Bundesland organisiert und haben dann kreuz und quer "getüvt". Da wurde dann aber auch irgendwann ein Riegel vorgeschoben... War aber ne gute Zeit für gute Eintragunbgen - leider nicht wirklich lange...
So hat der TÜV einiges sparen können. So soll zumindest diese etwas bizarre Teilung der Zuständigkeit entstanden sein. So in der Art hab ich es gelesen und habe es bestätigt bekomen.
-------------------------------------------------------------------------------
VG