


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
22.08.2013, 23:42
|
#1
|
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Zitat:
Zitat von BMW-M3-Alpina
Ah ja, gut, so macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
Das mit härten Gummis und Lagern ist einleuchtend hätte aber nicht gedacht daß es jetzt soviel ausmacht.
Muss ja bei mir auch die Achsteile wechseln... aber noch einiges mehr.
|
Naja, ich bin zwar etwas heikel bei so etwas, aber ja, gerade bei Kopfsteinpflaster macht es einen Unterschied, da kommen mit Meyle HD Vibrationen durch, beim Fuffi nur der Lärm der Abrollenden Reifen ... und das bekomme ich auch irgendwie irgendwann in Griff ... frage mich nur wie. Dämmatten auf die Radkastenverkleidungen?
LG
|
|
|
23.08.2013, 00:01
|
#2
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Es gibt Leute, die bevorzugen PU-Buchsen, sogenannte Powerflex, anstelle der Gummis in den Lenker- und Strebenaugen; ja, sogar die Querlenkergummis machen manche starr und sogar die Tonnenlager.
Man suche dazu bei iihhbääh nach "Powerflex".
Ein solchermaßen modifiziertes Auto fährt sich nach meiner Vorstellung natürlich vollkommen anders, als ein Serienfahrzeug.
Alleine schon die Fahrwerksresonanzen der unterschiedlichen Feder-/Massesysteme verschieben sich in höherfrequente Bereiche.
Dazu noch flache Walzen, Distanzscheiben und kurze Federn; ...
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|