


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.12.2012, 19:04
|
#1
|
|
Touring-Fahrer
Registriert seit: 03.05.2008
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E39-530iA Touring (01.01)
|
Im Ford S-Max gibt es das auch, beim Gas geben passiert dann einfach nichts, außer beim Kickdown. Eigentlich nicht schlecht. Technisch also kein Problem.
|
|
|
06.12.2012, 20:08
|
#2
|
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Ob Deine Strafe berechtigt ist wenn sonst nur ein anderes Auto unterwegs war (also gar nichts für ein Tempolimit spricht, ausser die Autobahn führte in engen Kehren einen Berg hoch) wage ich zu bezweifeln. Würde aber schon nett sein wenn das Tempolimit im HUD angezeigt wird, wobei ein Open Source Upgrade (denke kaum dass BMW so etwas selbst entwickelt) auf Blitzerwarner vielleicht noch besser wäre. Vibrierendes Lenkrad und Co. wäre langfristig vl. etwas nervig, insbesondre wenn das Ding das Tempolimit an jedem LKW erkennt.
Auf dem Finger auf Dich zu zeigen ist lächerlich, denke wir sind hier in einem der Autoforen mit der höchsten durchschnittlichen Motorleistung, und ob man nun 250 oder 400PS unter der Haube hat, wenn wir mal nicht aufpassen kommt die Rechnung für den Expresszuschlag schneller als man will.  Ist mir letztens beim Überholen passiert dass der zu Überholende auf einem Rennen bis 120 bestand
Ok, ich hab gewonnen und das Preisgeld dem Staat Österreich gespendet
LG
|
|
|
07.12.2012, 00:44
|
#3
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von Claus
Das ist gut, dass es das im F01 LCI schon gibt.
|
Zitat:
Zitat von BMA
Aber auch nicht konsequent meiner Meinung nach. Verstehe ich auch nicht ganz. Und hätte mir in meinem Falle wohl auch nicht geholfen.
|
Ich persönlich finde derartige Eingriffe während des Fahrens nicht gut:
" ... Über die neue Taste "LIM" im Multifunktionslenkrad (siehe Foto) kann nun eine Geschwindigkeitslimit manuell oder über die per ConnectedDrive automatisch bestimmte, aktuell zulässige Höchstgeschwindigkeit, festgelegt werden. Wird die eingestellte Geschwindigkeit erreicht, beschleunigt das Auto auch bei Treten auf das Gaspedal nicht weiter. Nur bei tieferem Tritt des Gaspedals in Richtung KickDown wird wieder beschleunigt. ..."
Der neue 7er (Facelift 2012) im Vergleich zu seinem Vorgänger: Erster Eindruck und Fahrbericht
Das Ganze muss ja in jeder Fahrsituation funktionieren - ist das hier noch gewährleistet? Beispielsweise gibt es Fahrsituationen, wo man mit dosiertem Gasgeben eine Situation entschärfen kann oder muss. Was passiert denn beim LCI, wenn man das vom Assistenten "blockierte" Gaspedal voll durchdrückt um es "freizuschalten": verzögertes Ansprechen, dosierbares Gasgeben, brutales Gasgeben?
Und was kommt als nächstes? Mehr oder weniger starkes Abbremsen, wenn man sich einem Tempolimit-Schild annähert? Erkennt die Rückfahrkamera den bei 200 km/h mit kürzestem Abstand hinterfahrenden Kollegen - der das Verkehrszeichen nicht sieht / keine Assistenzsysteme aktiv hat, und sich wundert, warum der Vordermann auf einmal (stark) bremst - und gibt sie die entsprechenden Befehle an den Assistenten, um einen Auffahrunfall zu vermeiden?
Sobald ein System wie ein "Geschwindigkeitseinhalteassistent" aktiv ins Fahrgeschehen eingreift, müssen im Grunde alle Folgen miteinkalkuliert werden, was meines Erachtens aber nicht immer einwandfrei funktoniert, solange nicht alle Autos mit identisch agierenden und zwangsaktivierten Systemen fahren.
Am besten finde ich noch immer den Hinweis im HUD und von mir aus den Gong, wie ihn BMA sich wünscht. Aber nur falls abschaltbar (Gong). So ein "Geschwindigkeitseinhalteassistent" sollte nach Fahrerwunsch in seinen Einstellungen vollumfänglich frei konfigurierbar sein. Nur Assistent komplett "ein" oder "aus" würde mir hier nicht gefallen.
Auf der anderen Seite sehe ich jedes weitere Assistenzsystem als einen (kleinen) Schritt Richtung Fahren mit Autopilot und wo der Wagen dann (bei aktivierten Systemen) letztendlich nicht mehr das macht, was der Fahrer will. Es fragt sich, ob dies wirklich von uns gewünscht ist, zumal ich eben auch die Gefahr sehe, dass die Technik Begehrlichkeiten der Politik auslöst. Technisch wäre es ja z.B. machbar, dass das System alle Geschwindigkeitsübertretungen aufzeichnet, die Daten an einen Verkehrsüberwachungsserver sendet und man dann monatlich seine Bußgeldrechnung bekommt
In anderen Bereichen kennt man diese politischen Begehrlichkeiten durch technische Entwicklung ja schon eine Weile....
Geändert von Gladiolen (07.12.2012 um 01:13 Uhr).
|
|
|
07.12.2012, 01:32
|
#4
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Es ist schon fast eine philosophische Frage, fährt der Mensch oder fährt die Maschine? Eine einfache Antwort wäre Wünschenswert, um den aktuellen Zustand zu definieren. Wie den Zustand von Schrödingers Katze.
Das Problem ist aber, dass es keine eindeutige Definition gibt, das eine Frage die eine Ja/Nein Entweder/Oder Schwarz/Weiß Antwort erwartet nur mit einer Grauzone beantwortet werden kann.
Man kann nicht mal sagen womit es anfing. ABS? Hilft beim Bremsen, ASC? hilft beim anfahren? DSC? hilft beim Stabilisieren, Bremsassisten? Erkennt eine Vollbremsung und haut noch mehr rein, AAC? Passt auf das man beim Tempomatfahren keinem reinfährt, Spurwechselassisten, Spurhaltassissten usw.
Ich glaube jeder der einen 7er fährt, egal welche Generation, überlässt, mehr oder weniger bewusst, einen Teil des eigentlichen "fahrerischen Könnens" oder "seiner Aufgaben" der Elektronik. Ich wette teilweiße wurde das ABS/ASC/DSC teilweiße zu seiner Zeit als "überflüssig, Gefährlich, behinderlich" o.ä. dargestellt. Es gab damals sogar auch sicherlich Systeme die das damals sogar waren und schnell vom Markt verschwunden sind, oder nie erwähnt wurden. Wo soll man also die Grenze ziehen?
Fakt ist:
-Es gibt schon heute in mehreren Städten Deutschland KFZs welche vollautomatisch Fahren können und dürfen.
-Es gab 4 Gesuche an die Zulassungsbehörde Deutschlands ein, vom TÜV abgesegnetes, Kommunikationssystem zuzulassen, welches die Kommunikation zwischen KFzs ermöglicht. Heißt: LKW fährt hinter LKW und der Vorfahrende überträgt die aktuellen Fahrinformationen an den dahinter. Das System war absolut Narrensicher, und bis in letzte Detail entwickelt. Der TÜV sagte:"Bitte einführen, Autobahnunfallentschärfung" wurde aber jedesmal abgelehnt. 4 Unterschiedliche Gründe. Evtl. Arbeitsplatzeinbruch, ich weiß es nicht. Die Technischen Mittel sind da, und weitaus etablierter als Unser Gehirn. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|