Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2004, 13:37   #11
Harald
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Harald
 
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Geilenkirchen
Fahrzeug: E32 730 V8 Bj.`92, Peugeot 406 als Winterauto, Dienstwagen: MAN Lion`s City, Mercedes Citaro, Solaris Urbino 12/18
Standard

Hallo....

mach eine Probefahrt und halte vor allem wenns ein Automatik ist das Getriebe im Auge.

weiches Schalten usw...

Das 5 HP18 ist so ziemlich anfällig..

Ich durfte meins bei ca. 250000 KM wechseln.

Gruss Harald
__________________
_____________________________________
Du hast doch keine Angst im Dunkeln, oder?
Harald ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 14:39   #12
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Hallo

du schreibst es handelt sich offenbar um einen BMW Liebhaber u. du wunderst dich dass er verkauft.
Hier ein Beispiel von mir.
Dies ist mein derzeitiges Auto, wo die meisten sagen, schoenes gut gepflegtes Auto



Ich bin aber nun an diesem interessiert, ist -leider- wie ueberall, man will immer das beste- oder man meint es wenigstens


__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 17:23   #13
ahnungslos
Erfahrener Ahnungsloser
 
Benutzerbild von ahnungslos
 
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Altdorf bei Nürnberg
Fahrzeug: G31 540i, Z4 M40i
Standard DANKE!

Ich möchte mich nochmal bedanken für die tollen Tips!!!
__________________
ahnungslos ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 17:26   #14
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Zitat:
Original geschrieben von BRATMAXX
Hier der Text zum V8:

Technik der BMW 7er Serie des letzten Modelljahres 1993.



Beide Achtzylinder Motoren (3,0 und 4,0) sind extrem leise u. a. weil sie kompakt und steif konstruiert wurden. Außerdem sind sie extrem leicht. Das Kurbelgehäuse, immerhin das schwerste Bauteil des Motors, wiegt nur 25 Kg. Vier leichte Ventile, gesteuert von obenliegenden Nockenwellen, versorgen jeden der in V-Form angeordneten Zylinder. Aus Gewichtsgründen wurde für die linke und rechte Zylinderreihe je ein eigener Zylinderkopf konstruiert. Die Abdeckungen sind aus Magnesium statt Aluminium. Insgesamt fünf Kilogramm eingespart. Diese konsequente Leichtbauweise kommt dem Verbrauch zu Gute.

Die Sinterschmiedepleuel im BMW Achtzylinder: ein anschaulicher Beweis dafür, wie durch spezielle Herstellungstechniken die Qualität im Automobilbau immer wieder neu gesteigert wurde. Die Pleuelstange (oben) und der Deckel (unten) werden nicht wie bisher durch Schmieden eines Stahlstücks hergestellt, sonder aus Metallpulver in einem Sinterprozeß. Aus dem Pulver entsteht unter hoher Temperatur und starkem Druck die endgültige Pleuelform. Dann werden Deckel und Stange durch gezieltes Brechen getrennt. Beim Zusammenbau zentriert sich die Bruchstelle so, dass eine extrem formgenaue und stabile Einheit entsteht.



Wiederverwertbarer Kunststoff verbessert das Drehmoment. In das V, den 90°-Winkel zwischen den beiden Zylinderreihen, ist die Sauganlage integriert. Obwohl die langen Saugrohre auf engstem Raum untergebracht sind, sind die Strömungsverluste sehr gering. Wesentlichen Anteil daran hat ein recyclebarer, glatter Kunststoff. Er verringert den Strömungswiderstand und die Aufheizung der Luft. Die Füllung pro Zylinder erhöht sich, und das Drehmoment steigt. Außerdem wiegt der Kunststoff zwei Drittel weniger als Aluminium.

Die exzentrisch versetzten Abschnitte der Nockenwelle sorgen für einen verfeinerten Ausgleich der freien Schwingungskräfte und damit für einen vibrationsarmen Motorrundlauf.



Die Nockenwelle mit Massenausgleich. Sobald konventionelle V-Motoren gestartet werden, sorgen die Auf- und Abbewegungen der Ventile für zusätzliche Unruhe. Der perfekte Ausgleich für diese Schwingungen wurde im BMW Achtzylinder durch eine neue Form der Nockenwelle erreicht. Sie ist konstruiert, dass sich zwischen den einzelnen Nocken exzentrisch versetzte Abschnitte zur Kompensation von Motorvibrationen befinden. Von der daraus resultierenden Laufruhe profitiert natürlich der ganze Motor. Vor allem aber der Komfort und die Akkustik im Innenraum.

In der digitalen Motorelektronik (DME) für die BMW Achtzylinder stecken zehn Jahre Erfahrung.

Die DME errechnet für jeden Zylinder einzeln die optimale Einspritzmenge und den exakten Zeitpunkt für die Einspritzung. Durch die Präzisierung der Kraftstoffmenge arbeitet der Motor effizienter. Gleichzeitig reagiert er spontaner und kraftvoller.

Eine Klopfregelung, die den Zündzeitpunkt für jeden Zylinder regelt, verbessert das Drehmoment, reduziert den Verbrauch und stellt sicher, dass in keinem der acht Zylinder das hochverdichtete Gemisch unkontrolliert verbrennt und dadurch Schaden entsteht.

Ein Katalysator, der sich schnell erwärmt. Die Abgase der BMW Achtzylinder werden in doppelwandigen Rohren von Zylinderkopf zum Katalysator geführt. Zwischen den inneren und äußeren Rohren wird einer der besten Isolatoren benutzt, den es gibt: Luft. Die hervorragende Isolationswirkung der Luft und das extrem dünnwandige Innenrohr bringen den Katalysator schnell auf seine optimale Betriebstemperatur. Trotz der doppelten Wände wiegt die neue Abgasanlage vier Kilogramm weniger als eine konventionelle Anlage.

Die doppelwandige Auspuffanlage des Achtzylinders ermöglicht den Katalysatoren bereits kurz nach Motorstart eine effektivere Abgasreinigung.


Das geht runter wie ÖL

Gruß

Hubertus
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group