


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
13.06.2009, 15:17
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
|
Hallo zusammen,
nur so als kleine Info...
Habe mir ein neues Ölfiltergehäuse in meinen V8 3.0 eingebaut, da das Ventil schon fast komplett auseinander geflogen war.
Bei dem neuen Gehäuse war noch die alte Ölfiltervariante (Metall) verbaut. Da ich aber kurz zuvor (50km) mein Motorenöl samt Filter (Kunststoff) und Stützdom gewechselt hatte, dachte ich, dass ich den gebrauchten Filter samt Stützdom verwende. Dürfte eigentlich nichts ausmachen. Leider habe ich aber auch den Deckel des alten Gehäuses verwendet, da es ja keine Beschädigung hatte.
Soweit so gut...
Die ersten paar mal Starten hatte ich keine Probleme. Nach ca. 6 Starts kam aber plötzlich wieder die "flakernde Ölkontrolleuchte"...
Beim Starten ging die Lampe aus aber kurz drauf leuchtete sie nochmals für eine halbe Sekunde und man hörte auch, dass wieder kein richtiger Öldruck die ersten paar Sekunden aufgebaut wurde.
Zuerst dachte ich, dass ich irgend eine alte Lagerware von BMW bekommen habe und wollte schon das Ölfiltergehäuse wieder ausbauen und reklamieren.
Habe dann den Ölfilter nochmals ausgebaut und mir die Sache nochmals angeschaut...
Das Ventil ist optisch in einwandfreiem Zustand, dann kann es eigentlich nur am Ölfilter liegen.
Dann habe ich mal den neuen Ölfilter (Metall) genommen, der bei dem Gehäuse dabei war. Von den Abmessungen her passt alles.
Dann habe ich mal den Deckel unter die Lupe genommen...
Der neue Deckel ist minimal anders als der alte Deckel!!!
Laut ETK gab es eine Abänderung am 02.05.1995...
Alles wieder zusammen geschraubt und natürlich den neuen Deckel verwendet und siehe da...alles bestens...
Wegen den Ölfiltern bin ich aber noch am überlegen...
BMW verkauft leit ETK seit dem 25.12.2000 nur noch den Kunststoffilter und den Metallfilter gibt es nur noch im freien Handel. Der Kunststoffilter ist aber in der Herstellung sicher um einiges Billiger wie der Metallfilter mit dem Ventil...
Warum kostet dann der neuere Filter trotzdem das Gleiche? Ist doch echte Geldmacherei...
In meinen Augen ist es ehrlich gesagt besser wenn man sich im freien Handel den älteren Filter besorgt. Am Besten von Mahle/Knecht, da dies der Erstausrüster ist.
Wenn ich fürs gleiche Geld sozusagen das Ventil gratis dazu bekomme, dann nehme ich doch lieber den hochwertigeren Filter...
Oder ist das Kunststoffventil im Stützdom besser als das Metallventil im alten Ölfilter?
Gruß...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|