Erfahrungsbericht
Servus Kollegen,
da holt uns doch glatt mein alter fred wieder ein.
Vielleicht hilft dem einen oder anderen mein abschließender Erfahrungsbericht, wie ich´s dann gelöst habe:
- Türinnenverkleidung abgebaut (nur notwendig für Versiegelung Türkasten von innen)
- Abschlußleisten Türunterkante runter
- Türunterkante außen abgeklebt zum Schutz gegen Ausrutscher mit der Schleifmaschine
- Türunterkanten bis aufs nackste Blech abgezogen
- Phosphorsäure zum Rostumwandeln drauf (gerne wiederholt und kratzen)
- alles gründlich abwaschen und zugleich Türkästen spülen
- 3x POR 15 drauf in Kontrastfarben (also schwarz - grau - schwarz)
- bei Bedarf noch Wagenfarbe on top - Achtung: POR15 nimmt den abschließenden Lackauftrag nur an, solange nicht ausgehärtet!
- habe dann den Türkasten innen mit Mike Sander Fett geflutet und gefönt, bis es ablief - Wichtig: in der horizontalen Türkastenunterseite ist eine Bohrung, die man besser zuvor mit einem Stopfen oder Isoband verschließen sollte
- schließlich Türunterkanten mit MS-Fett eingerieben, Leisten ebenso gefüllt und aufgesetzt
- die Arbeit mit dem Wall und/oder Verkleben habe ich mir nicht gemacht, da meiner Erf. nach Wasser immer seinen Weg findet. MS-Fett wird im Sommer wieder leicht fließend und arbeitet so Spannungsrissen nach.
Ist Arbeit, aber dafür mind. die nächsten 10 Jahre Ruhe.
Grüße
__________________
*************************
|