|
News-Kategorien |
|
7-forum.com Service |
|
- Anzeige -
|
|
Kommentare zur Meldung "Augmented Reality: Fahrerassistenz und Routenführung mit dem kontaktanalogen Head-Up Display" |
|
|
13.10.2011, 15:17
|
#1
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Augmented Reality: Fahrerassistenz und Routenführung mit dem kontaktanalogen Head-Up Display
Hm, ganz nett!
Wäre mir aber wahrscheinlich etwas zu viel des Guten im HUD.
|
|
|
13.10.2011, 16:38
|
#2
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Ich könnte mir schon vorstellen, dass dieses Augmented Reality in manchen Situationen hilfreich sein könnte. Mal sehen, was die Zukunft bringt, und ob es dieses System tatsächlich mal in einem BMW geben wird. Aktuell reicht die Rechenkapazität und Datenübertragung zum Fahrzeug sicher noch nicht aus, um Augmented Reality zu realisieren. Aber gerade im Zusammenhang mit LTE könnte das zukünftig etwas werden.
Gruß,
Chriss
|
|
|
13.10.2011, 20:07
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 1984er 745i, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
|
Was soll denn LTE damit zu tun haben? Das ist für ländliche Gebiete gedacht und AR ist schliesslich schon auf alten iPhones nutzbar - also weder große Datenmengen noch Rechnerkapazität notwendig.
Zumal das hier vorgestellte System ja nur Dinge wie Navigation oder Gefahren aus den vorhandenen Sensoren anzeigen soll.
Technisch interessant, aber sicherlich nicht etwas, was nach ferner Zukunft klingt.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
14.10.2011, 06:56
|
#4
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Was soll denn LTE damit zu tun haben?
|
Wie Du schon richtig argumentierst, geht es um die Rechenkapazität und Datenübertragung. Eine potenzielle Gefahr o. ä. muss ja von einem Auto erkannt werden, an eine Zentrale gesendet werden, dann an Autofahrer in der Nähe gesendet werden, von den Autos visuell erkannt werden, um es dann im HUD zu markieren. Das Ganze stelle ich mir schon sehr Rechen- und Daten-intensiv vor. Deswegen mein Gedanke mit LTE, über das es möglich sein wird, Rechenleistung auszulagern.
Gruß,
Chriss
|
|
|
14.10.2011, 08:36
|
#5
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 1984er 745i, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
|
Das schweift nun ab, aber sich bei sowas überhaupt auf Funknetze zu verlassen, wäre ziemlich kurzsichtig. Wie gesagt, LTE wird vor allem für die ländliche Bevölkerung gebaut und kommt erst später in die STädte - und das nur evtl., weil es eben teuer ist und eher den DSL-Anschluss ersetzen soll als mobil zu surfen.
Zudem sind die Übertragsungsraten eh nur theoretisch, d.h. je mehr Nutzer in einer Zelle, desto weniger Bandbreite (plus natürlich die Entfernung zum Mast).
Ich lese da wie gesagt auch nur von Technik, die im Auto schon verbaut ist und nun im HUD über die Fahrersicht gelegt wird. Dafür braucht man doch kein Netz...
|
|
|
14.10.2011, 08:47
|
#6
|
Born to run
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
|
Eigentlich schweift das doch garnicht ab.
Welchen Sinn macht denn eine Gefahrenwarnung, wenn sie auf im Fahrzeug gespeicherten Bestandsdaten beruht (...scharfe Kurve voraus), aber aktuelle, temporäre und nicht sichtbare Gefahren (überfrierende Nässe) nicht berücksichtigen kann ?
Zusätlich sollte man darüber nachdenken, ob es wirklich sinnvoll ist, jetzt dem Fahrer noch die Gefahrenerkennung abzunehmen. Das erzeugt eine trügerische Sicherheit, die m.E. auch die fahrerischen Instinkte "einschlummern" lässt.
Lasst Euch einfach mal von jemandem aus der "Generation tomtom" ein Ziel auf einer Strassenkarte zeigen, dann wisst Ihr, was ich meine.
|
|
|
14.10.2011, 08:59
|
#7
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Das schweift nun ab, aber sich bei sowas überhaupt auf Funknetze zu verlassen, wäre ziemlich kurzsichtig.
|
Schon richtig, aber wie soll den die Information über eine lokale Gefahr auf der Straße sonst ins Auto gelangen, als über Mobilfunk?
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Wie gesagt, LTE wird vor allem für die ländliche Bevölkerung gebaut und kommt erst später in die STädte - und das nur evtl., weil es eben teuer ist und eher den DSL-Anschluss ersetzen soll als mobil zu surfen.
|
Bis BMW irgendwas bzgl. AR serienreif hat, wird LTE wohl überall verfügbar sein.
Gruß,
Chriss
|
|
|
14.10.2011, 09:15
|
#8
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 1984er 745i, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
|
Nochmal: Wo liest Du das? Das wird nicht einmal in dem Artikel erwähnt...es geht um die vorhandenen Systeme, die einfach ins Blickfeld "schön" eingeblendet werden.
Für Deine "lokalen Gefahren" muss es erstmal entsprechende Infos geben - woher sollen die kommen? Die müssten ja genauste Ortsangaben übermitteln - geht nur bei vernetzten Fahrzeugen, was es in 10-20 Jahren nicht mal flächendeckend geben wird.
Und selbst dafür braucht man kein LTE, da reicht das UMTS-Netz schon aus (das wären ja nur ein paar kBytes an Infos). Wie Du darauf kommst, dass LTE so dolle ausgebaut werden soll, wenn UMTS nach 11 Jahren noch so schwach vorhanden ist
|
|
|
14.10.2011, 09:23
|
#9
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Nochmal: Wo liest Du das?
|
Ich schrieb ja auch "das könnte etwas werden", also eher Spekulation.
Und zum Thema LTE ist BMW ja ebenfalls bereits in der Entwicklung, man lese hier: Vernetzung der Zukunft: Möglichkeiten durch LTE. Highspeedinternet aus der Luft.
Und da wird ganz deutlich geschrieben, dass LTE sehr viele Vorteile hat, und eben das Cloud-Computing voran bringen könnte.
Und wenn LTE wirklich so toll ist, wird seine Verbreitung auch entsprechend schnell (und auch innerhalb von Städten) voran schreiten. Die Netzanbieter gehen ja nur aufgrund entsprechender Verträge erst aufs Land. Geld verdienen lässt sich nur dort, wo viele Menschen sind.
Gruß,
Chriss
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|