Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2014, 15:27   #81
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Ups, stimmt. Da hat mich das Alu Gehäuse getäuscht, ich dachte immer, da wäre noch eine (drosselnde) Klappe drin wie bei meinen M30...

Gibt's hier eigentlich eine Motorbau Sparte... ?
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 15:42   #82
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Es ist ja auch eine Drosselklappe, bzw. derer 2 beim M70. Jedoch nicht mehr per Seilzug betätigt, sondern per Poti am Gaspedal der abgegriffene Fahrwunsch übertragen auf die beiden E-Motoren der Drosselklappen. Steuerung und Synchronisation derselbigen über die EML, Steuerung Zündung und Einspritzung über jeweils 1 Motronic, also gesamthaft derer 2. Klar soweit?
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 15:50   #83
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Ja, kann folgen.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 16:00   #84
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Dann passts. Schau mal unter "Detail-Infos" zum thema V12 Entwicklung, da stehen jede Menge Infos dazu drin.

OT off...
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 17:03   #85
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von CMM70 Beitrag anzeigen
Danke Senore

die Riege der V12-Fahrzeuge aus der Zeit so ausfährt.

Martin: Was bitte meinst Du mit einem "2,45er" aus dem Hartge oder B12? Oder sollte das ein "3,45er" heißen?
Bitte - gern geschehen.

Von den V12-"Nachbauern" brauche ich ein paar Daten. Dann kann man mal schauen, was man machen muss, damit etwas Betrieb aufkommt.

Danke - 2,45 ist falsch habe ich geändert.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 17:27   #86
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

V12-Nachbauer ist gut gesagt, ich denke, Du meinst die derzeitigen Wettbewerber aus Ende der 80er?

Da wären nicht viele:

- Daimler Double Six bzw. XJ(S) V12 mit 295 PS ohne Kat und ca. 230 km/h
- Ferrari 412, 340 PS (ECE), Vmax 255 mit 5-Gang-Getriebe
- Maserati Quattroporte, V8 mit ~ 280 PS, Vmax ca. 225 km/h
- MB 560 SE ohne Kat, Vmax ~ 240 km/h

Um hierbei eine Diskussion gleich abzuwürgen: Wir sprechen bei den o.g. von der Leistungsklasse in der damaligen GKL (Fahrzeugklasse), welche sich nicht nur misst in den jeweiligen Verkaufspreisen. Es gab tatsächlich Vergleichstests zw. 750i / Jaguar XJ12 und einem 412er Ferrari. Mit dem Ergebnis des luxuriösesten Fahrerlebnis im Jaguar bzw. Daimler (letzterer als Top-Ausführung), dem sportiven Understatement-Gleiter 412 und als in Summe am ausgewogensten im 750i E32 aufgrund Fahreigenschaften gepaart mit der Exklusivität des V12. Quattroporte und MB blieben als V8 eigentlich außen vor und waren als Entwicklung bereits als zu "alt" anzusehen. Dieses widerum ist eigentlich geschichtlich gesehen erstaunlich, greift der 412 auf eine Plattform des 365ers zurück, welche seine konstruktiven Grundzüge aus den 60ern hatte. Und dennoch gleichwohl in den späten 80ern noch State-of-the-Art war.

Somit reihen wir uns da von Haus aus ganz gut ein. Mit der 3,64er Übersetzung besäße der 750i eher eine "GT-Abstimmung", da er dann bei Vmax auch in Richtung Nenndrehzahl ausdreht, ohne den gefürchteten Bereich "nicht-Vollgasfest" anzurühren. Gleichwohl steigt die Elastizität um einiges und eine V12-spezifische Leistungsfähigkeit wird unterstrichen. In Summe für mich eine Erhöhung der Fahrbarkeit ohne das limousinenhafte Fahrgefühl zu verlassen. Neudeutsch quasi eine "Produktmehrung".

Somit sollte ich mich mal nach einem 210er Differential mit Sperre und 3,64er Übersetzung umsehen. Einzige Frage wäre da noch nach dem Hallgeber für die Geschwindigkeitsmessung, inwieweit hier der Originale verbaut werden kann.
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 17:30   #87
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Der Hallgeber ist doch ein Universalteil. Dem sollte es egal sein, wie schnell er fährt
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 19:09   #88
kleiner muck
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von kleiner muck
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Harbergen
Fahrzeug: e32 750il (7.93)
Standard kleiner muck

wieso unbedingt ein 3,64 diff im V12
geht nicht auch ei 3.23 diff,wäre doch eigentlich optimales mittelmaß oder?
__________________
Wer die Hacken umklappt,ist genauso schnell wie ich!
kleiner muck ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 19:25   #89
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von kleiner muck Beitrag anzeigen
3.23 diff,wäre doch eigentlich optimales
Wenn DU es umbauen möchstest… Optimal ist was anderes, selbst umgebaut macht es keinen Sinn.
Das 3,64 hat auch den Vorteil, dass es bereits E32 750i mit einem 3,64 zugelassen gibt. Ein 3,45er dürfte locker mehr als 1300€ kosten und das nur in der Zulassung.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2014, 21:17   #90
Steffen_e32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.01.2011
Ort:
Fahrzeug: 740iA Individualserie 93/94 & 740iA LPG
Standard 740iA M60 Übersetzung

Weil oft die Rede von war...
An die 740iA Fahrer, die an eine andere Übersetzung als Serie (2.93) denken:

Es passt auf Anhieb KEIN anderes Differential mit kürzerer Übersetzung. Weder vom 730i V8, noch vom 735i und auch nicht vom 750i. Grund dafür ist der Eingangswellenflansch der beim 40er als einzigster einen Lochkreis von 94mm hat. Auch zu sehen im ETK über das Gleichlaufgelenk der Kardanwelle welches halt nur beim 4,0l M60 verbaut wurde(e38/e39 mal ausgenommen).
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Gleichlaufgelenk mit Rändelbolzen 1229524 | BMW 26111229524

Die meisten anderen haben einen Lochkreis des Antriebflansches vom 86mm.

Es würde also nur gehen, wenn man den Eingangswellenflansch eines Differentials Typ 210 anderer Übersetzung tauschen würde.
Verfügbare Übersetzungen wären: Diff vom 735i mit 3.45 was je nach Geschmack wohl etwas zu kurz sein dürfte; dann das Gegenteil vom 750i mit 3.15 welches nur etwas kürzer als Serie ist. Zwischending wäre dann noch vom e34 M5 3,8l mit 3.23 was ein guter Kompromiss sein soll (das 3.23 aus dem 730i M60 V8 ist leider ein Typ 188).

Die Abtriebsflansche der genannten Differentiale haben alle 94mm Lochkreis und die Antriebswellen passen somit schonmal.

Als Bilder noch ein paar Spielereien mit den Übersetzungen bei verschiedenen Geschwindigkeiten:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Übersetzung BMW e32 740i 2.93 original kl.jpg (103,5 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg Übersetzung BMW e32 740i 3.15 verkürzt kl.jpg (102,6 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg Übersetzung BMW e32 740i 3.23 verkürzt kl.jpg (103,6 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg Übersetzung BMW e32 740i 3.45 verkürzt kl.jpg (102,1 KB, 17x aufgerufen)
Steffen_e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: 750i V12 Differential S 3,15 (mit Sperre) Piet-Werne Biete... 5 15.05.2010 18:05
Wer hat denn seinen Fuffi auf ein 3.64er (oder kürzer) Differential umgerüstet...? thisismynick BMW 7er, Modell E32 7 23.08.2008 00:56
E38-Auto: Differential e38 750i BJ. 99 Nebelkraehe696 Suche... 3 14.08.2007 23:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group