Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2014, 23:00   #51
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

[quote=ClaytonFarlow;2307582]Stammt das 3,64 Differential nicht vom 730i R6? Der 735i hat doch 3,45.[quote]
Nicht unbedingt. Es gab den 735 auch mit 3,64er genau so wie den 730er oder auch 750er. Das 3,45er gab es nur beim 735er.

Zitat:
Zitat von ClaytonFarlow Beitrag anzeigen
Zum Thema Verbrauch:
Sicherlich würde der Verbrauch im oberen Geschwindigkeitsbereich ansteigen. Man darf aber auch nicht vergessen, dass durch dir kürzere Übersetzung schneller in die nächsthöhere Fahrstufe geschaltet wird.
Man kann sich alles schön reden.

Achtung, sobald du das 3,15er am 740 verbaust erlischt deine Betriebserlaubnis.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2014, 23:14   #52
ClaytonFarlow
E32 Hautevolee
 
Registriert seit: 14.07.2014
Ort:
Fahrzeug: 750iL Highline E32 diamantschwarz, 750iL E32 luxorbeige, 740i E32 lazurblau, 735i E32 brokatrot
Standard

Also gab es den 735i mit verschiedenen Differentialen? War das länderabhängig? Der Kunde hatte darauf vermutlich keinen Einfluss.

Ich muss also gezielt nach 3,64er Diffs suchen für Automatikgetriebe? Eins von einem 730i/735i Schalter würde nicht passen?

Nun noch eine letzte Frage: Passt das 3,23er Diff vom 730i V8 an den 740i?

Vielen Dank im voraus für die vielen Antworten.
__________________
04. Juni 2016
BMW-Classic-Marathon Dresden
ClaytonFarlow ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2014, 23:23   #53
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Es gab mal eine Übersicht - suche mal in den T&T. Da geht alles hervor.
Es war Landesabhäng. Die Schweizer haben später auch immer die Kürzeren gefahren. Auch die Japaner, wahrscheinlich wegen der Vmax.
Es gibt auch 735er mit 4,27er Diff. Der 750ilS hat auch ein Kurzes.

Ich weiß es nur, weil ich 730er, 735er und 750er habe. Der V8 hat zwei Zylinder zu viel oder eben vier zu wenig.

Ob es passt, erkennt man an den Flanschdruchmessern.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 00:01   #54
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Getriebeuebersetzungen weltweit

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/getr...weit-1564.html
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 01:47   #55
17er Schlüssel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
Standard

Wie schon aufgezeigt gab es den 750i länderbezogen auch mit sportlicher 3,64er Übersetzung ab Werk....
Ich fahre ihn mittlerweile sogar mit einer 3,91er Übersetzung in Verbindung mit einem ALPINA B12 Motor.
Eine ideale Lösung um dem sonst so trägem 750er einen ganzen Ticken mehr an "Leben" ein zu hauchen....
Voll ausgefahren schafft er dann immer noch voll akzeptable 280 km/h,ist aber im Stadt- und Überlandverkehr trotzdem noch deutlich agilerer als in der Serie....
Soweit ich weiss gab es bei den 740ern abweichende Abmaße im Bereich des Diffs...(Flanschanschluß Diff-Eingang etc..)
Über den ETK müsste sich das überprüfen lassen.
Lochkreise werden da mit angegeben.

Geändert von 17er Schlüssel (06.12.2014 um 02:00 Uhr).
17er Schlüssel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 20:53   #56
ClaytonFarlow
E32 Hautevolee
 
Registriert seit: 14.07.2014
Ort:
Fahrzeug: 750iL Highline E32 diamantschwarz, 750iL E32 luxorbeige, 740i E32 lazurblau, 735i E32 brokatrot
Standard

Zitat:
Zitat von 17er Schlüssel Beitrag anzeigen
Das Endübersetzungverhältnis von 2,93 zu 3,15 schenkst sich auch kaum was.
Die Hinterachsübersetzung allein sagt ja auch nichts aus über die Gesamtübersetzung. Der 740i hat mit 2,93 zwar eine längere HA-Übersetzung als der 750i mit 3,15, dafür aber viel kürze Getriebeübersetzungen. Um wirklich Aussagen über die zu erwartende Beschleunigung treffen zu können, muss immer die Gesamtübersetzung betrachtet werden.

Und diese GÜ ist die Lösung aller Rätsel. Wie Peter Becker beschrieben hat, fühlt sich der 740i viel spritziger als der 750i an. Das ist mathematisch völlig logisch. So hat der 750i im 1. Gang eine Gesamtübersetzung von 7,81:1, während der 740i eine wesentlich kürzere 10,40:1 Übersetzung aufweist.

Da können die 50 Nm mehr, die der 750i maximal generiert, auch nicht viel ausrichten.

Im 1. Gang generiert der 750i maximal 3514 Nm Achsdrehmoment an der Hinterachse bei 4100 upm. Diese 3514 Nm sind es, die man wirklich und leibhaftig spürt. Und das ist recht wenig.
Der 740i drückt im 1. Gang maximal 4160 Nm auf die HA bei 4500 upm. Also über 600 Nm mehr als der 750i. Und genau diese 600 Nm Differenz sind es, die den 740i kraftvoller, und den 750i behäbiger erscheinen lassen.
Von Wirkungsgradverlusten seh ich jetzt mal ab, da diese sowieso jedes Auto hat.

Erhält der 750i nun das 3,64er-Differential, so hat er im 1. Gang plötzlich eine 9,03er Gesamtübersetzung (was immer noch weniger als beim 740i ist mit 10,40). Und plötzlich liegen ganze 4063 Nm maximal im 1. Gang an. Immer noch 100 Nm weniger als beim 740i, aber die ursprüngliche Differenz wurde um 5/6 fünf Sechstel gemindert. Also ein signifikanter Unterschied.

Fairerweise muss man dazusagen, dass durch die kürzere Übersetzung auch eher in die nächsthöhere Übersetzung geschaltet werden muss, wo dann wieder eine längere Gesamtübersetzung anliegt, als wenn man länger im 1. Gang geblieben wäre. Aber dieser Nachteil kommt kaum zum tragen, da der erste Gang wesentlich schneller durcheilt wurde.

In der Praxis fährt so ein 3,64er 750i einem 3,15er 750i also spür- und sichtbar davon. Insbesondere dann, wenn sich beide gerade in der gleichen Fahrstufe befinden. Lediglich in dem kurzen Moment, wo der 3,15er 750i noch im kleineren Gang werkelt, vermindert er kurzzeitig den Vorsprung des 3,64er 750i. Soweit zur Theorie.

Übrigens ist der 730i R6 trotz des vergleichsweise schwachen Motors im 1.Gang immer noch länger (9,03) übersetzt als der 740i (10,40).
Was das fürs Drehmoment, welches an der HA anliegt bedeutet, kann man sich bereits denken: Beim 730i R6 liegen im 1. Gang schmale 2348 Nm im Maximum an. Beim 740i sind es 4160 Nm. Das sind Welten!

Mit dem 3,15er Diff hat der 740i eine GÜ von 11,18 und ein Achsdrehmoment von 4472 Nm.
Mit dem 3,23er Diff vom 730i V8 hat er eine GÜ von 11,47 und ein Achsdrehmoment von 4587 Nm, also enorm viel. Doppelt so viel wie ein Serien-730i R6.

Das ganze Spielchen könnte man jetzt statt mit den Nm-Werten auch mit den PS-Werten veranstalten, die für die Fahrleistung entscheidender ist als die Nm-Angabe. Der Spruch "die Nm sind es, die man beim Beschleunigen spürt" stimmt nur bedingt. Wenn ein Hochdrehzahlmotor bsw. viel Leistung aber wenig Nm hat (wie z.B. der M5 E60), dann muss einfach die Gesamtübersetzung entsprechend kurz gewählt werden. So erhält man im Endeffekt wieder ein hohes Raddrehmoment.

Einen schönen 2. Advent

Geändert von ClaytonFarlow (06.12.2014 um 21:05 Uhr).
ClaytonFarlow ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 21:43   #57
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von ClaytonFarlow Beitrag anzeigen
Die Hinterachsübersetzung allein sagt ja auch nichts aus über die Gesamtübersetzung.

Wie Peter Becker beschrieben hat, fühlt sich der 740i viel spritziger als der 750i an. Das ist mathematisch völlig logisch.
So einfach ist es nicht.
Der Drehmomentverlauf ist entscheidend, da hommt die Kraft her und diese geht mit dem Faktor der Übersetzung ein.

Der Fuffi ist eben ein Zweiventiler mit einem maximalen Drehmoment bei 4500U/min. Der 40er eben ein 4-Ventiler - das sind gänzlich andere Konzepte. Dazu kommt leider auch die Software des Getriebesteuergerätes. Immer wenn ich einen 40er fahre denke ich - warum verdammt schaltet er jetzt schon wieder herunter. Er wirkt in meinen Augen nicht sportlich, sondern nervös. Im Sportmodus ist es bis auf das höhere Drehzahlniveau annehmbar, da hat er auch eine angemessene Kraft. Leider macht die Steuerung des Automaten viel kaputt.
Ich vermute, dass man den 740 viel besser machen könnte, wenn man die Getriebesteuerung überarbeitet. Der 740er ist einfach von BMW her kastriert.

Das einfachste die Übersetzung zu ändern ist der Wechsel des Hinterachsgetiebes. Um das für sich Optimale herauszufinden muss man eben ein anderes Diff einbauen und Probefahren. Da hilft viel Rechnerrei nicht, es ist eben nur ein Anhalt, weil gefühlt ist es deutlich anders, als wenn man mit der Stoppuhr daneben steht. Das ist aber auch nur Theoretisch. Es gibt ja nocht die Gesetzgebung die eingehalten werden muss. Es ändern sich Abgasverhalten und das Geräuschverhalten und deswegen ist eine Abnahme notwendig. Diese kann sehr leicht 1000€ und mehr kosten.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2014, 00:18   #58
ClaytonFarlow
E32 Hautevolee
 
Registriert seit: 14.07.2014
Ort:
Fahrzeug: 750iL Highline E32 diamantschwarz, 750iL E32 luxorbeige, 740i E32 lazurblau, 735i E32 brokatrot
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
So einfach ist es nicht.
Der Drehmomentverlauf ist entscheidend,
Der ja bei diesen Saug-Benzinern sehr ähnlich ist. Zumindest sind die Unterschiede nicht signifikant, wie das etwa bei einem Tafelberg-Plateau wäre wie z.B bei einem stark geladenen Turbomotor.

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Ich vermute, dass man den 740 viel besser machen könnte, wenn man die Getriebesteuerung überarbeitet. Der 740er ist einfach von BMW her kastriert.
Diese Einschätzung ist erstaunlich. Was genau meinst du mit kastrieren?

Ich finde die Getriebesteuerung gerade beim 740i am sportlichsten, dynamischsten, verglichen zu 735i oder 750i. Sagen wir mal am BMW-haftesten. Was mir besonders zusagt: Der Wandler des 5HP30 erscheint mir am straffesten, steifesten zu sein. Auch das sorgt für diesen subjektiv kickhaften Start (den übrigens der E38 750i noch heftiger hat, da straffer Wandler mit nochmals deutlich stärkerem Drehmoment).

LG
ClaytonFarlow ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2014, 00:50   #59
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von ClaytonFarlow Beitrag anzeigen
Diese Einschätzung ist erstaunlich. Was genau meinst du mit kastrieren?
Es geht mir nicht darum, dass der 740 auf 240km/h begrenzt ist. Es ist die Unart, dass er im Betrieb herunter schaltet, sobald die Last, in dem Fall der Verbrauch auf mehr als 20l/h ansteigt. Das führt dazu, dass er bei dem Versuch moderat zu beschleunigen herunter schaltet und dann sofort wieder hoch - es ist völlig sinnlos. Die Schaltpunkte sind hektisch und sinnfrei. Er ist so eine Art erzwungene Sportlichkeit.
Es ist natürlich rein subjektiv. Es kann sein, dass der Wagen in gewissen Situationen schneller ist. Er wirkt aber hektisch. Der 750 mit dem 4-Gang wirkt deutlich souveräner.
Das weiter zu erörtern führt hier aber zu weit.

Bei den Fahrzeugen ist mit generell aufgefallen, dass die Höchstgeschwindigkeit immer bei maximaler Leistung erreicht werden soll - das ist BMW-typisch.

Die Diffwahl ist eben sehr individuell. Ich habe mal testweise in dem 730er Schalter statt des 3.64er ein 2.93 gefahren. Der Vorteil ist, dass man den 5. Gang als echten Spargang verwenden kann. Die vier Gänge reichen auch für den Zornigen Betrieb.

Letztlich möchten mann soch die Abgabe der maximalen Arbeit pro Zeit.
Gab es nicht den M60 auch von Alpina - welches Diff hat der denn?
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2014, 01:20   #60
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

Hi
Hab da mal eine frage. Halten die diffs die Kräfte alle aus?
Auch von kleineren als 50gern?
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: 750i V12 Differential S 3,15 (mit Sperre) Piet-Werne Biete... 5 15.05.2010 18:05
Wer hat denn seinen Fuffi auf ein 3.64er (oder kürzer) Differential umgerüstet...? thisismynick BMW 7er, Modell E32 7 23.08.2008 00:56
E38-Auto: Differential e38 750i BJ. 99 Nebelkraehe696 Suche... 3 14.08.2007 23:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group