Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2007, 23:05   #71
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen
Nimm 60 Ohm 3 Watt und dann berichtest Du hier

Gruß technikus
Wieso hast Du ihm das nicht gleich gesagt.....

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 23:44   #72
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Wieso hast Du ihm das nicht gleich gesagt.....

Gruß
Knuffel
hinterher ist man immer schlauer

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 01:02   #73
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
Ausserdem hat das noch mal die Bauteile die man eigentlich mal so gut kannte wieder neu zu betrachten um nicht völlig auf dem gebiet zu verrosten! Geht mir jedenfalls so.
Joo...

Da hast Du ein wahres Wort gesprochen...

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 06:30   #74
sebihees
740iA
 
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
Standard

Mein Lehrer in der Meisterschule sagte immer: Es gibt mehrere Möglichkeiten an die Sache ran zu gehen. Und Technikus und ich gehen wohl über die Spannung an die Sache ran und knuffel über den Strom.

Aber verstanden dürfte das dann wohl jetzt jeder haben.
sebihees ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 03:30   #75
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
Mein Lehrer in der Meisterschule sagte immer: Es gibt mehrere Möglichkeiten an die Sache ran zu gehen. Und Technikus und ich gehen wohl über die Spannung an die Sache ran und knuffel über den Strom.

Aber verstanden dürfte das dann wohl jetzt jeder haben.

Genau, wir gehen mit "Spannung/Begeisterung an die Sache ran !!!" und Knuffel geht barfuß wie Jesus über den Strom.

Die Sache ist die, theoretisch betrachtet ja, praktisch nein.

Ich kann die Spannung ändern, ich kann den Widerstamd ändern. Den Strom selbst kann ich nur indirekt ändern unter Zuhilfenahme von Spannung od./und Widerstandsänderung. Der Strom ist das Ergebnis von Widerstand u. Spannung.

Wenn ich meine Hand in den Wasserkanal halte, ist meine Hand der Widerstand. Das Gefälle vom Wasserkanal der Potentialunterschied also die Spannung. Das Wasser selbst ist der Strom. Seine inneren atomaren Vorgänge u. evtl. Beeinflussungen schließe ich mal aus, sonst haut mich Knuffel in die Pfanne

Hab ich jetzt eine Lawine losgetreten ?

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 13:00   #76
sebihees
740iA
 
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
Standard

Saugeil. Ich lach mich total kaputt. Mal sehen wie unser knuffel da so drauf reagiert...
sebihees ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 13:59   #77
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
Saugeil. Ich lach mich total kaputt. Mal sehen wie unser knuffel da so drauf reagiert...
Tja.....

De Gnuphel kann nur seine persönliche Sicht der Dinge schildern, weil es
weniger um die Fakten geht, als vielmehr darum, wie man damit umgeht.

Klar ist das Vorhandensein der elektrischen Spannung die technische
Voraussetzung dafür, daß überhaupt Strom fließen und ihm Widerstand
entgegengesetzt werden kann.

Für mich persönlich (und darunter leiden auch meine Aszubis ) steht der
Strom an erster Stelle, wenn es um Betrachtungsweisen geht.
Der Strom ist immer die Resultierende/das Ergebnis aus den beiden anderen Faktoren
Spannung und Widerstand, weil diese als Variablen im Endeffekt zum
Strom führen.

Ich denke also eher "ergebnisorientiert".

Um nicht allzuviele Beispiel dafür anzuführen, nehme ich mal unser aktuelles
Thema :

Was ist bekannt ?
Die elektrische Spannung.
Was ist unbekannt ?
Der Widerstand , der die Ersatzlast bilden soll.

Weiterhin ist die Leistung der Soffitte bekannt.

Also berechne ich als Erstes den Strom.....
I= P durch U also I = 5 Watt durch 13.8 Volt =0,362 Ampére.

Und schon habe ich den Widerstand von ca. 39 Ohm.
Die 5 Watt bleiben ja gleich.

Was das Thema ja etwas ausufern ließ, ist :

a. Das PTC-Verhalten der Soffitte (wieviel Ohm wenn kalt, wieviel Ohm wenn warm)

b. Und inwieweit ist der BC /CC auf das PTC-Verhalten abgestimmt, sprich:
Zu welchem Zeitpunkt auf der PTC-Kennlinie=Ohmwert prüft der BC /CC.

c. Inwieweit muss der Widerstandswert der Reihenschaltung von der LED
und seinem Vorwiderstand berücksichtigt werden, da diese Kombination
ja parallel zu unserem Ersatzwiderstand liegt.
Wir hatten uns für "Vernachlässigbar" entschieden.

Womit wir bei c. wieder bei der Aufteilung in zwei Strompfade wären......

Gruß
Gnuphel

Geändert von knuffel (13.12.2007 um 15:01 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2007, 19:28   #78
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
b. Und inwieweit ist der BC /CC auf das PTC-Verhalten abgestimmt, sprich:
Zu welchem Zeitpunkt auf der PTC-Kennlinie=Ohmwert prüft der BC /CC.
Interessante Frage. Habe festgestellt, daß es ca. 3 Sekunden dauert, bis CC Alarm meldet, wenn die Soffitte entfernt wird. Möglicherweise ein C, welches am Meßwiderstand die Spannung nicht schlagartig abfallen läßt.

Prüfung v. CC vermutlich schon z. Zeitpunkt wo die Soffitte/PTC noch kalt ist bis zum eigentlichen Heißarbeitspunkt. Bei Unterschreiten des Mindeststroms durch unerwünscht zunehmenden Widerstand/Unterbrechung gibt´s dann Alarm, weil der Spannungsabfall am Meßwiderstand zu gering ist bzw. fehlt.

So stelle ich mir das vor. Aber wie schon gesagt, es gäbe da noch ganz andere Meß-u. Auswertungsmöglichkeiten.

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 13:11   #79
Ghostrider
707PS
 
Benutzerbild von Ghostrider
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
Standard

So Leute, hole den Thread mal wieder aus der Versenkung um Euch mitzuteilen dass ich keinen Bock zum Löten mehr hatte bis jetzt und um nachzufragen was hiervon gehalten werden kann:



Seit einiger Zeit gibt es sog. "Canbus taugliche LEDs" mit eingebautem Widerstand, dass die CC nicht meckert.

Hat das schon Mal jemand ausprobiert ob das bei uns auch geht?
__________________
Ghostrider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 19:32   #80
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostrider Beitrag anzeigen
So Leute, hole den Thread mal wieder aus der Versenkung um Euch mitzuteilen dass ich keinen Bock zum Löten mehr hatte bis jetzt und um nachzufragen was hiervon gehalten werden kann:



Seit einiger Zeit gibt es sog. "Canbus taugliche LEDs" mit eingebautem Widerstand, dass die CC nicht meckert.

Hat das schon Mal jemand ausprobiert ob das bei uns auch geht?
Also ich habe einfach eine zusätzlich Glühbirne mit angeschlossen. Also mault mein LKM bzw. CCM nicht. Habe die hinter der linken Kofferraumverkleidung angeschlossen, da wo ddie Kabel (Kennzeichenbeleuchtung) her kommen und zum Kofferaumdeckel gehen.
__________________
Gruß Holger
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kennzeichenbeleuchtung - Sofitten durch LED-Sofitten ersetzen? Ghostrider BMW 7er, Modell E32 34 01.02.2008 19:47
Elektrik: Wiederstand für LED Standlichtringe Hightower1980 BMW 7er, Modell E38 0 18.08.2007 12:13
LED Rückleuchten für E32 stallion BMW 7er, Modell E32 19 23.01.2007 21:35
Rückleuchte mit LED für e38 ToM-Immobilien eBay, mobile und Co 4 28.06.2006 14:17
Elektrik: Vorschaltplatine für LED-Standlichtringe Herby7 BMW 7er, Modell E38 6 25.02.2006 10:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:49 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group