


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.12.2021, 22:59
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.09.2019
Ort: Neukieritzsch
Fahrzeug: E32 740i Bj. 04/93
|
Ich danke euch.
Guter Tipp mit der nicht funktionierenden 2K Grundierung. Meine Hebebühne mag es mir verzeihen...da hatte ich nach dem Owatrol Öl mit 2K Grundierung gearbeitet.
Werde es wie altbert machen. Das Brantho Korrux gibt es auch in passender Lackfarbe. Da werde ich mal anfragen für meinen Lackcode. Dann müsste man dananch nichts mehr drüber pinseln. Wohlgemerkt alles für die provisorische Lösung. Glaube für die Türen auf der BFS brauche ich Ersatz. Also falls jemand was hat, her damit  .
Den Türkantenschutz oder wie immer das heißt, möchte ich dran lassen. Das würde ich dann erst abmachen und gegen neue tauschen, wenn die Tür vollständig entrostet und teils neu lackiert wird. Habt ihr auch dran gelassen, oder?
@altbert
Hasttest bestimmt auch Unebenheiten nach der groben Rostentfernung, oder? So lassen oder mit spachteln bzw. Füllern?
|
|
|
05.12.2021, 23:18
|
#2
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Eigentlich nicht.
Hängt aber wohl auch damit zusammen, daß ich schon gleich im Anfangsstadium gegen den Rost vorgegangen bin.
Viele warten ja oftmals zu lange, etwas dagegen zu tun, und dann wird’s eben komplizierter.
Brantho Korrux wirkt durch seine Konsistenz auch gleichzeitig mit als Füller.
Die Leisten unten an der Tür habe ich natürlich dazu abnehmen müssen.
Ich habe sie auch nicht mehr ersetzt; sieht vielleicht optisch nicht so schön aus, es sammelt sich aber kein Schmodder mehr ums Blech.
Ich kann auch nicht sagen, wie weit da Vorarbeiten für eine Lackierung erfolgen müßten.
Brantho Korrux bleibt auch nach dem Abtrocknen relativ weich, weswegen ich mir Schleifen da schwierig vorstelle.
Wie ich oben schon geschrieben habe, fanden die Rostbehandlungen allesamt außerhalb des Sichtbereiches statt, da war eine Lackierung nicht nötig.
Doch auf der Website des Korrosionsschutz-Depots gibt es online Datenblätter, wo viel dazu geschrieben steht.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
Geändert von altbert (06.12.2021 um 15:22 Uhr).
Grund: Pfehler besaiticht…
|
|
|
06.12.2021, 14:58
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.09.2019
Ort: Neukieritzsch
Fahrzeug: E32 740i Bj. 04/93
|
Alles klar, verstehe. Danke!
Dann werde ich mal im Korrosionsschutz-Depot bestellen.
|
|
|
03.01.2022, 14:04
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.09.2019
Ort: Neukieritzsch
Fahrzeug: E32 740i Bj. 04/93
|
Für die Rostbehandlung habe ich u.a. die Heckstoßstange abgebaut. Dabei wollte ich gleich mal die PDC Sensoren prüfen. Denn da scheint was im Argen zu sein. Mein PDC piept lange nach dem Anschalten und dann blinkt die Anzeige.
Nun meine Frage...muss der Motor laufen für die Aktivierung des PDCs?
Ich bekomme es nicht anders aktiviert. Bei meinem Daily E39 reicht Zündung und PDC Taste bzw. Rückwärtsgang. Kann ich an den Leitungen was messen, wenn die PDC Sensoren abgesteckt sind? So könnte man zumindest Kabelbruch ausschließen.
|
|
|
03.01.2022, 17:50
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.12.2014
Ort:
Fahrzeug: E32-750il Highline (12.91)
|
Wenn die Anzeige blinkt, liegt eine Störung vor.
Das PDC-System ist diagnosefähig.Lass es mal auslesen.Dann weißt du schon mal welcher Sensor (Sensoren) betroffen ist (sind).
Außerdem wäre es vielleicht ratsam, für ein neues Problem einen neuen Thread zu eröffnen.Denn in diesem Thread geht es um Rostbeseitigung. Oder halt die Suchfunktion bemühen.
Sollten wir dein PDC-Problem HIER besprechen und sollte ein anderer User ebenfalls ein PDC-Problem haben und die Suchfunktion bemühen, wird er unter der Überschrift "Rost beseitigen oder nicht" ganz sicher nicht fündig werden.
Von daher, nichts für ungut. Ist nicht böse gemeint.
|
|
|
03.01.2022, 20:51
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.09.2019
Ort: Neukieritzsch
Fahrzeug: E32 740i Bj. 04/93
|
Ja, da gebe ich dir Recht. Erstelle ein neues Thema dazu.
|
|
|
03.01.2022, 23:41
|
#7
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
PDC muss man nicht unbedingt auslesen. Steck die Sensoren wieder an und schalte PDC an. Lege einen Finger auf die Sensorfläche. Wenn du dann ein leichtes Vibrieren spürst, ist alles in Butter. Das machst du mit ALLEN Sensoren.
Bei den Sensoren, wo sich nichts tut, steckst du einen an der funktioniert. Kannst du dann Funktion feststellen, ist der Sensor platt. Wenn nicht, Steuergerät abziehen und Leitungen durchmessen.
Sollten vorne nicht alle Sensoren vibrieren, musst du da auch ran um das System komplett zu diagnostizieren.
Sind die ok, gebrauchtes Steuergerät (66201378813) kaufen. die bekommt man - mit etwas Glück - schon ab 30 Euronen. Aber manchmal muss man auch einen 100er anlegen.
Zitat:
Zitat von drooper82
...Bei meinem Daily E39 reicht Zündung und PDC Taste bzw. Rückwärtsgang...
|
Die Prozedur ist beim E32 identisch. Du hast ja beschrieben, das es einen Signalton gibt und der Schalter blinkt. Somit ist PDC auch eingeschaltet, hat aber eine Störung.
Zitat:
Zitat von drooper82
...Kann ich an den Leitungen was messen, wenn die PDC Sensoren abgesteckt sind? So könnte man zumindest Kabelbruch ausschließen.
|
Man nehme ein Multimeter und Stromlaufpläne. Dann Steuergerät abziehen, Leitung am Steuergeräte- und am Sensorstecker durchmessen.
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
|
|
|
17.06.2022, 15:39
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.12.2021
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-750i (05.91)
|
knusprige Türen und nun?
Grüßt euch,
ich grab den Thread mal aus und brauche einen Rat, da ich mich nicht über mein nächstes Vorgehen zu dem Thema entscheiden kann.
Ich hol mal kurz aus. Bei meinem 7er wurden beide Türen der Beifahrerseite wegen irgendeinem Unfall schon mal getauscht. Die Originalen hab ich beim Kauf als Ersatzteile noch mitbekommen.
Die Türen die jetzt dran sind, haben es hinter sich. Komplett knusprig, ein Schweizer Käse. War auch gut gespachtelt... Hier jetzt viel zu investieren ist denke ich verschwendete Lebenszeit. Wird erstmal notdürftig geflickt.
Da ich das ganze relativ günstig wieder in Ordnung zu bringen möchte, um zukünftig H-Zulassung zu bekommen, schwanke ich gerade zwischen folgenden Optionen.
- Ich versuch weiter mein Glück bei Kleinanzeigen und Co... Da gibts dann aktuell solche Leckerbissen wie z.B. fette Dellen in der Tür als guter Zustand.

Schwierig hier was gutes zu finden. Der ein oder andere von euch sucht ja sicherlich auch.
- Die Originalen zum Karosseriebauer geben? Stehen im Vergleich zu den derzeit Verbauten, bis auf die Dellen, rostmäßig viel besser da. Dennoch viel Arbeit.
- (Im Lotto gewinnen und beim Freundlichen Neu kaufen
)
Was würdet ihr an meiner Stelle unternehmen? Was fändet ihr am sinnvollsten? Lackieren muss ich ja so oder so.
|
|
|
25.10.2022, 09:49
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.09.2019
Ort: Neukieritzsch
Fahrzeug: E32 740i Bj. 04/93
|
Zitat:
Zitat von drooper82
Ich danke euch.
Guter Tipp mit der nicht funktionierenden 2K Grundierung. Meine Hebebühne mag es mir verzeihen...da hatte ich nach dem Owatrol Öl mit 2K Grundierung gearbeitet.
Werde es wie altbert machen. Das Brantho Korrux gibt es auch in passender Lackfarbe. Da werde ich mal anfragen für meinen Lackcode. Dann müsste man dananch nichts mehr drüber pinseln. Wohlgemerkt alles für die provisorische Lösung. Glaube für die Türen auf der BFS brauche ich Ersatz. Also falls jemand was hat, her damit  .
Den Türkantenschutz oder wie immer das heißt, möchte ich dran lassen. Das würde ich dann erst abmachen und gegen neue tauschen, wenn die Tür vollständig entrostet und teils neu lackiert wird. Habt ihr auch dran gelassen, oder?
|
Kurzes Update hierzu.
Ich bin gerade dabei den Dicken für den Lackierer vorzubereiten. Die Gummileisten habe ich dafür abgemacht, werde später noch Fotos machen und reinstellen.
Es stellt sich für mich jetzt die Frage, komplette Türen lackieren oder nur bis zur Stoßleiste. Was meint ihr? Ein möglicher Farbunterschied fällt meines Erachtens mehr auf, wenn die komplette Tür lackiert ist, oder? Und mit einem Farbunterschied werde ich wohl rechnen müssen. Die Farbe ist Calypso Rot.
Zudem bin ich am Überlegen die Rostentfernung/Rostvorsorge selbst zu machen, bevor es zum Lackierer geht. Also Rost soweit runter, Owatrol, anschließend Brantho Korrux und dann zum Lackierer für den weiteren Lackaufbau. Dann weiß ich zumindest, dass an der Stelle es gescheit gemacht ist.
Und bei der Rostentfernung vielleicht auf das Sandstrahlen zurückgreifen?
Gruß,
Marcus
|
|
|
25.10.2022, 14:52
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-730i V8 (06.93)
|
Bei Rot, würde ich wenn es geht nur bis zur unteren Zierleiste lackieren. Der Farbunterschied zwischen dem neuen Lack und dem Orginal, das über Jahrzehnte langsam ausgeblichen sein wird ist so weniger bis kaum sichtbar, wenn es nur bis unter die Türleisten lackiert wir
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|