Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Zitat:
Zitat von harrry
So, anbei siehe das Bild der neuen, originalen Kugel. Sehe ich das richtig, daß die von 1989 ist???
Ja, sieht so aus.
BMW-Nr. stimmt, und das Herstellungsdatum ist 13.Woche 1989
Hoffentlich ist da noch genug Stickstoff drauf.
Wo hast Du die her, und was hat sie gekostet??
Hoffentlich ist da noch genug Stickstoff drauf.
Wo hast Du die her, und was hat sie gekostet??M f G
von Seite 1 von Harry:
Zitat:
Habe einen gefunden...150,- Dollar.Aus Ägypten. Neu.
Harry, da mach mal lieber die Febi Version mit dem Schneidring, und nicht so ein wildes Gestell, einfach eine 'Bauchbinde', da die Halter ja nicht da sind wie original, sonst schlackert sie zu viel.
Das Gestell ist nur zum Schweißen der Konstruktion gewesen. Das "Gebilde" ist der Halter, wo man die Febi-Kugel hereinschrauben kann. Gehalten wird sie an den originalen Befestigungspunkten.
Oben habe ich auch den Schneidring.
Man kann dann immer bequem den Speicher wechseln...
Die Kugel hat, wie Erich geschrieben hat, 150,- Dollar + 3x Dollar Versand + 35 Euro Zoll (ca.) gekostet. Der Verkäufer konnte / wollte mir kein weiteres Bild senden.
Der Karton könnte von 1989 sein, aber sieht eigentlich zu neu dafür aus.
Versehen ist er mit ägyptischen Schriftzeichen mit der BMW Nummer und dem BMW-Emblem.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Mensch @harrry, das is ja ne abgefahrene Aktion die Du da durchgezogen hast.
Ich muß mal meine Beziehungen spielen lassen, vielleicht kann mein Kollege im Senegal auch eine auftreiben.
Meine Schwiegermutter hatte einen, nennen wir es mal, kl. Kaufmannsladen.
Da haben wir Kartons mit Waren ausgeräumt, die waren von 1956, die sahen alle wie NEU aus.
Vielleicht sind die Schriftzeichen noch von RAMSES, wer weiß.
Prüf doch mal wieviel Pentosin bei 20 Bar reinpassen, wenns mehr als 250-300ml sind, ist die Kugel platt.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Man kann aber auch mit einen stumpfen Gegenstand in die Kugel gegen die Membrane Drücken, dann merkt man schon, ob überhaupt noch Druck auf dem Gaspolster liegt.
So, anbei siehe das Bild der neuen, originalen Kugel. Sehe ich das richtig, daß die von 1989 ist???
Hab gerade 2 "neue" ATE mit 1 Anschluss aus alten Lagerbestand hier von einem Shop in Japan erhalten, original verpackt. 1 hat der Kollege erhalten, ich eine. Deine kann glaub nicht von 1988 sein, den ATE code konnt ich noch nicht entziffern.
Auf meiner neuen steht A1118 hinter den Teilnummern, aber wenn 18 = 2018 waere, da haben sie doch schon keine mehr gebaut. Auf der Verpackung ist ein rotes Label mit der ATE Teilnummer: 1 Stueck 340025, 10.0515-0516.3 Druckspeicher, G/288 Made in Germany. (Bei der vom Kollegen G/119)
Das kann jetzt wieder nicht 02 1988 sein, sonst staende da Made in West Germany. Auf der Bombe steht:
ATE 0515-0516.3 100 Bar 0.48 Ltr, 1048-4315-132-441/25 X A1118
Dann hab ich noch eine gebrauchte mit Druck drauf, da steht
ATE10.0515-0515.1 ,100 Bar, 0.48 Ltr, 1162055 1048-4315-112-441/25 X G/0522
komisch auch der Unterschied der internen Teilnummern ATE 0515-0516.3 - ATE10.0515-0515.1, koennte evtl. was mit Japanausfuehrung zu tun haben, im Teilekatalog steht bei der Nr der Zusatz Version Japan, ja , L80
Da ich den genauen Druck nicht feststellen kann mit einfachen Mitteln (laesst sich per Hand nicht eindruecken), werd ich die neue naechsten Monat mal einbauen und testen. Also der uebliche Test laut Hydraulische Bremse H31, Funktions- und Testbeschreibung,
bei abgestelltem Motor Hydrospeicher durch circa 20 Betaetigungen des Bremspedals mit dem einer Vollbremsung enstprechenden Kraftaufwand den Hydrospeicher entleeren. Vorher und nachher Pentosinstand checken.
Bremspedal geringfuegig belasten, Motor starten, dabei muss sich das Bremspedal spuerbar tiefer senken. Sollte dieser Effekt nicht eintreten, kann die Lenkungspumpe, der DS-Regler, der Hyrdospeicher oder aber der hydraulische Bremskraftverstaerker defekt sein (schreibt die offizielle Anleitung).