Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.09.2013, 13:21   #1
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Klar kann ich das nachher mal Fotografieren, bring aber eh nicht viel, ist schwer da was zu sehen. Warum das nun ein so großer Unterschied bei den Beiden ist kann ich zur Zeit auch noch nicht genau sagen. Ist aber auf der linken Seite erheblich mehr als auf der rechten Zylinderreihe. Dort ist ja auch alles dicht. Ketten und so, sind soweit ich es weiß und auch erkennen kann noch nicht gewechselt worden. Also gibt es wenig Gründe warum der Deckel mal demontiert gewesen sein sollte. Wie ich ihn gekauft habe leckte er da auch schon arg, war ja auch einer der Gründe warum ich die Ventilhaubendichtungen vor jetzt ca. 1,5 Jahren gewechselt hatte.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 18:56   #2
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

So hier mal zwei Fotos einmal unten und einmal oben. Ist schon recht heftig der Niveauunterschied.

Habe aber auch möglicherweise den Fehler damals gemacht die kompletten Dichtflächen und nicht wie in der BMW Werkstattanweisung nur die Übergange auf dem Kopf zum Kettenkasten und die zu den Ausbuchtungen der Nockenwelle hinten einzudichten.

Na ja und dann habe ich die Ventilhaube über Kreuz und nicht Spiralförmig im Uhrzeigersinn angezogen, ist zwar nur ne kleine Ursache kann's aber schon gewesen sein.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg unten.jpg (57,8 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg oben.jpg (64,7 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg Anziehreihenfolge.jpg (43,9 KB, 20x aufgerufen)
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 19:16   #3
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Ha nee,
so wild iss das ja nicht
Da kommste mit RICHTIG ENTFETTEN!!! und nur DORT Dichtmasse schon hin normalerweise

MfG
Chris

P.s.:
Und angezogen wird Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) soooo!!!!
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 19:25   #4
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

So wie in deinem Foto hatte ich es ja auch beim ersten mal gemacht!! Das mit dem Fett hab ich schonmal gehört, wollte es aber nicht so recht glauben. Hab gerade die Haube draufgesetzt, bevor ich deinen fred gelesen hatte, aber leider ohne Fett nur mit den Abdichtungen an den bereits erwähnten Stellen. Na schaun wir mal, ansonsten muß ich das mit Fett wohl nochmal wiederholen.
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 19:47   #5
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Lt. T*S ist in die Nut im Ventildeckel in der die Dichtung liegt übrigens Gleitmittel einzubringen. Ich habe es gemacht, mal sehen ob es hält.

Die mit 3Bond zu behandelnden Stellen habe ich mit Dirko HT behandelt. Und die müssen richtig sauber sein.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 19:48   #6
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von oetti Beitrag anzeigen
aber leider ohne Fett...
NATÜRLICH OHNE FETT!!!!!
Deswegen sollst du ja auch ENTFETTEN!!!
Mit Bremsenreiniger ALLES PEINLICHST SAUBER MACHEN!!!
Dann hinten die Dichtmasse an dem runden Teil und da wo die STÖßE ZWISCHEN ZYLINDERKOPF UND STIRNDECKEL SIND draufmachen.

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 19:53   #7
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Man was erzählst Du denn, so hab ich es doch auch gemacht. Aber wie gesagt das mit dem Einfetten hab ich schon gehört, ist mir nur nicht so ganz zugänglich warum. Wenn das Fett war wird ist es eh verschwunden und wird durch aussickerndes Öl ersetzt
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 20:11   #8
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

hier ist ein Bild der Anzugsfolge

__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ansaugbrücke M60 B30 und M60 B40 gleich? StefanP BMW 7er, Modell E38 6 26.09.2016 20:53
Motorraum: M60 Emil99 BMW 7er, Modell E32 15 06.07.2008 17:50
M60 McTube BMW 7er, Modell E32 5 28.04.2007 20:34
M60 Seven BMW 7er, allgemein 12 21.03.2005 13:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group