Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2009, 22:05   #1
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard natürlich ist 12 Zylinder was besonderes,...

...stimme euch daher komplett zu!
Nach einem kürzlich Ritt auf einer Kanonenkugel namens SL 65 AMG kann ich euch nur erst recht zustimmen. Der neue F01 12 Zylinder ist das absolute Maß deutscher Ingenieurskunst. Dennoch, und nun bleibe auch ich absolut emotional und unökologisch oder sozialkritisch, die derzeitige Weiterentwicklung der 8-Zylinder ist ebenso erstaunlich und beeindruckend. Ein Mehrgewicht und ein Effizienzdefizit eines 12 Zylinders ggü des 8-Zylinders stehen ausser Frage. Einzig die Stille und Laufruhe sind die einzigen Attribute, die den 12er über den 8er stellen. Der 63er AMG-Motor ist ebenso ein sehr angenehmes Triebwerk, allerdings ist er deutlich akustisch spürbar und das klingt geil, um mich mal profan auszudrücken!

lg,

BMA

Geändert von BMA (03.11.2009 um 22:11 Uhr).
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2009, 22:34   #2
-scarface-
Mitglied
 
Benutzerbild von -scarface-
 
Registriert seit: 22.05.2009
Ort: München
Fahrzeug: Z4 sdrive35i
Standard

Hallo,

Benz hat die Zeichen der Zeit erkannt und entwickelt bereits den V12 nicht mehr weiter, aufgeladene V8 werden in den kommenden Generationen seinen Platz einnehmen. Der V12 wird auf Dauer genau so aussterben wie der V8 Diesel, nicht nur aus ökologischen Gründen (Flottenverbrauch/Umweltimage), sondern auch, weil sich die geringen Stückzahl nicht lohnt. BMW baut den V12 exklusiv im 7er ein, Benz hat zumindest noch den CL. Audi behält den V8 Diesel wohl noch länger, da der sehr gut in den Q7 passt. Genau so sterben in den ganzen Sportmodellen der oberen Mittlklasse die V10 aus, neuer M5 mit V8, kommender Audi S/RS6 mit V8, Benz ersetzt den 6,2L V8 durch ein aufgeladenes Aggregat.

Klar mögen V12 nach wie vor der Standard sein, wenn es um absolut luxuriöse und souveräne Motorisierungen geht allerdings sind sie Dinosaurier par excellence und gehört zumindest von meiner Seite aus eingestellt. Wenn man sich dann überlegt, in welcher Relation Verbrauch, Entwicklungskosten und Ressourcen für einen minmalen Komfort- und Prestigegewinn eingesetzt werden muss man sich nicht mehr wundern, dass ein V12 gerade in der heutigen Zeit verpönt ist.

Im Übrigen ist der Audi V12 Diesel auch ein Witz sondersgleichen, eine Materialschlacht mit einem "Erfolg", den man durchaus in Frage stellen kann bzw. sollte.

Grüße Peter
__________________
BMW - Freude am Fahren
-scarface- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2009, 22:40   #3
wolfgang
Jedem das Seine
 
Benutzerbild von wolfgang
 
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
Standard

der BMW V12 stirbt nicht aus,den brauchen die schon für dir Rolls palette,
ja ist schon ein feines Teilchen,.....
wolfgang ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 00:39   #4
Martin
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Martin
 
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
Standard

Zitat:
Zitat von wolfgang Beitrag anzeigen
der BMW V12 stirbt nicht aus,den brauchen die schon für dir Rolls palette,
ja ist schon ein feines Teilchen,.....
richtig. Und ein Rolls mit einem aufgeladenen V8 ist kein echter Rolls.

Gruß Martin
Martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 01:56   #5
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von Martin Beitrag anzeigen
richtig. Und ein Rolls mit einem aufgeladenen V8 ist kein echter Rolls.
Dabei war die Domäne der "echten" Rolls eigentlich immer - bis auf eine Ausnahme (Phanttom III)- ein V8....
Erst BMW machte den 12 Ender bei Rolls zum Standart

Ich finde diese Umwelt bzw "brauchts sowas" Debatte bei solchen Fahrzeugen etwas müßig....ihr Anteil am Gesammtfahrzeugbestand ist so gering, da währe die ganzen TucTuc´s in den Entwicklungsländern eher anzuprangern.
Alleine das Abgasverhalten eines zweitakt Rollers, wie sie zu Tausenden auf deutschen Straßen rollen macht die Umweltschutzbemühungen hinfällig....dort werden 2l Kraftstoff wesentlich schädlicher umgesetzt als die 17l im V12. Seltsamerweise dürfen diese Dinger aber in "Umweltschutzzohnen" einfahren....
Und wer solche Fahrzeuge anprangert, aber einen 730d kauft weil er an seine Kinder denkt....sorry, aber da muss ich schon schmunzeln.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 03:12   #6
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von -scarface- Beitrag anzeigen
... dass ein V12 gerade in der heutigen Zeit verpönt ist.
Warum sollte er? Bei Ökos vielleicht...

Solange es Leute gibt, die für die Strecke von Köln nach Frankfurt/M oder ähnlich "langen" Wegen das Flugzeug benutzen, habe ich mit Sicherheit keine Gewissensbisse, einen V12 zu fahren.

Bis meine Tochter (4 Jahre) im mobilen Alter ist, werden die alternativen Antriebsquellen hoffentlich so weit entwickelt sein, dass sie alltagstauglich sind. Dann benötigt man zumindest für den Betrieb von Neuwagen kaum noch Erdöl. Das Ende der Vorräte werden im Übrigen selbst unsere heute noch kleinen Kinder nicht erleben.

Der Gesamtanteil der mit einem solchen Motor bestückten Fahrzeuge - wie hier schon erwähnt wurde - ist verschwindend gering. Es gibt also keinen Grund, solche Autos für den angeblichen Klimawandel verantwortlich zu machen. Das ist grüner Populismus à la Künast, mehr nicht.

Und jemand, der mit einem V12 im Jahr 10 TKM fährt, trägt weniger zur Umweltbelastung bei als "Herr Saubermann" in seinem Prius, der 25-30 TKM absolviert, merkwürdigerweise aber als politisch korrekt angesehen wird.

Was wird das hier langsam in D? Besteht diese Gesellschaft nur noch aus Neidern und Spaßverderbern? Mein nächstes Auto wird wieder einen V12 haben und es wäre dann nicht erst mein Zweiter!
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 05:20   #7
christianblau
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christianblau
 
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Coburg
Fahrzeug: 7er
Standard

V12 hin oder her, wir werden in ein paar Jahrzehnten sowieso nur noch mit Elektroautos rumfahren! Dann gibt es Elektro-Siebener mit extra starken Power-Akkus!

Zu einem V12 würd ich auch nicht nein sagen! Das einzige was mich an den Dingern stört, die Zeit die man an der Tanke verschwendet!
christianblau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 07:59   #8
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard STOP,.....langsam wird es peinlich!...

....Stellt euch nur mal vor ein fahradfahrender jutetaschentragender hardcore Ökologe und Green Peace-Aktivist verirrt sich hier her ins 7er Forum!
....Gedenkpause!
Schon der Einstiegs-7er mit Dieseltriebwerk ist doch schon fraglich. Wir alle wissen hier doch, dass 7er, S und A8 in der heutigen Zeit keine Daseinsberechtigung mehr haben. Ich habe knapp 4 Jahre einen vollausgestatteten E 500 (W211) gefahren. Wer würde ernsthaft behaupten, dass es solch einem Auto an Fahrkomfort, Leistung, Platzangebot und Langstreckentauglichkeit mangelt!?....In den 70er Jahren war das sicherlich anders. Wer es sich leisten konnte und möglichst optimal komfortabel lange Strecken reisen mußte kam an der S-Klasse nicht vorbei. Der 7er war auf dem Vormarsch und Audi hat noch "Kurzstrecken-Beamten-Fahrzeuge" gebaut. Der heutige A6 hat die Maße des damaligen W216 und der Golf 1 ist so groß wie ein heutiger Polo. Also, lassen wir die "Sozialverträglichkeits-Diskussion". Jeder hier hätte nichts gegen einen maximal motorisierten 7er, aber nicht jeder kann es sich leisten. Meinen neidlos neidischen Glückwunsch an all diejenigen, die sich eine neuen 760er leisten können. Ein Traum auf Rädern. Bei mir reicht es "nur" zum 750er, aber da klage ich sicherlich auf recht hohem Niveau
Vorwort Ende.
zum Thema 12 gegen 8
Frage aus einer anderen Perspektive:
Wer würde einen 16 Zylinder nehmen oder doch nur zum kleinen 12 Zylinder tendieren?
IMHO ist ein 8 Zylinder eigentlich eine optimale Zylinderzahl. 12 ist schlichtweg der besondere nicht notwendige Luxustropfen obendrauf.
Wie die 12-Ender-Fetischisten oben gesagt haben, wäre die Ruhe des Motors ein besonderes Attribut, prima, dann könnt Ihr Euch ja freuen auf zukünftige eloktromotorische KW-Monster, die hört man nämlich garnicht mehr
Liebe Grüße,
BMA
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 08:39   #9
AlexBln
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von AlexBln
 
Registriert seit: 04.02.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750i
Standard

Ihr wisst schon, dass es nur eine Theorie ist dass die Erdölvorkommen endlich sind und nach Aussagen von vor 40 Jahren heute schon kein Erdöl mehr verfügbar sein müsste? Vor kurzem wurden auch wieder ein großes Erdöllager entdeckt. Natürlich kann man sich von Medien und Politik blenden lassen, die mit dem ganzen Umweltschutz und der künstlichen Ölpreissteigerung gut Geld verdienen.

Ich denke aber eher ihr solltet schön eure 12 Zylinder fahren solange das noch geht und den ganzen Grünen dabei den Stinkefinger zeigen!
AlexBln ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 11:34   #10
tomblue
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
Standard

Hallo,

aus den Pressemitteilungen ging aber auch hervor, dass der 760 nicht für Deutschland bzw. Europa gebaut wird. Asien und die USA sind die Märkte für dieses Fahrzeug. Und das Auto ist eben auch dort ein Prestigeobjekt, genau wie der Pelzmantel der Gattin. Die ökologischen Fragen stellen sich in dem Fall m.E. gar nicht. Technisch auch dämlich, denn es gibt in China wie auch in den USA ein Tempolimit. Aber eben Prestige. Und wer das Geld über hat, soll es auch konsumieren, Sparen ist der Tod der Volkswirtschaft

Gruß Thomas
tomblue ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
740d-730d-760iL TrapperTomBox BMW 7er, Modell E65/E66 8 10.08.2008 13:24
Ministerpräsident Koch - 760iL Jo BMW 7er, allgemein 65 16.02.2006 18:29
Neuer Testbericht mit viel Bildern 760i/760iL Andreas BMW 7er, Modell E65/E66 1 30.12.2002 15:18
760iL Yachtline Sebastian Nast BMW 7er, Modell E65/E66 0 18.12.2002 04:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group