


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.03.2005, 16:23
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740i
|
Hi,
Also nach 121.000 km in 13 Jahren sieht mein Motor nicht annähernd so verkokt aus.
Leichte Ablagerungen waren zu sehen, als ich Ihn gekauft habe (vor ca. 18.000 km) Diese sind mittlerweile fast alle weg.
Ich fahre früh 5 km und abends auch 5 km, aber in der Woche einmal mind. 100km am Stück um den Boliden das Gefühl zu geben gebraucht zu werden  , das reinigt den Motor recht gut, denke ich.
Gutes Öl (Castrol GTX), alle 6000 km rein, dann kann ein Motor so wie oben nicht aussehen.
solong...
|
|
|
19.03.2005, 16:48
|
#12
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Habe sonst kaum weitere Daten, hier der Rest:
110.000 Meilen hat er runter.
Yes, the I don't believe the car was driven much in the last year or so.
Time for Italian tune up - 4000RPM for 15 minutes on a long stretch of road.
-----------------------------------------------
It may have had regular oil changes, some oils form a lot of sludge. Penzoil was one of the bad offenders. Used to be able to tell if the owner used Penzoil just by taking off the valve cover.
Larry
|
|
|
19.03.2005, 17:23
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
|
Zitat von E32E38
Für einen 11 jährigen Motor sieht das nicht schlecht aus, im Gegenteil.
Dort wo das Oel konstruktiv liegen bleibt, sammelt es sich halt an, auch bei vollsyntetischen Markenoelen bauen sich die Additive über die Zeit ab.
Sollte einer meinen, dass es bei seinem nach 11 Jahren besser ist, Motor aufmachen, und uns Bilder reinstellen.
|
!?! Mit gutem Vollsyntheseöl und Wechsel alle 10-12 TKM gibt es keinen Schwarzschlamm. Meinen M62 (3/96) hatte ich vor einem halben Jahr mal komplett offen und da war nicht ein Fünkchen von einer Ablagerung zu sehen. Leider habe ich davon keine Fotos gemacht.
Bei gutem Öl sorgen ja auch Dispersanten dafür, daß sich nirgends irgendwelche Partikel absetzen. So etwas wie auf den Bildern kann nur mit aller minderwertigstem Mineralöl (ohne vernünftige Additivierung), deutlich überzogenem Wechselintervall + Kurzstreckenverkehr passieren.
|
|
|
19.03.2005, 20:37
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
|
Zitat von hotrod
!?! Mit gutem Vollsyntheseöl und Wechsel alle 10-12 TKM gibt es keinen Schwarzschlamm. Meinen M62 (3/96) hatte ich vor einem halben Jahr mal komplett offen und da war nicht ein Fünkchen von einer Ablagerung zu sehen. Leider habe ich davon keine Fotos gemacht.
Bei gutem Öl sorgen ja auch Dispersanten dafür, daß sich nirgends irgendwelche Partikel absetzen. So etwas wie auf den Bildern kann nur mit aller minderwertigstem Mineralöl (ohne vernünftige Additivierung), deutlich überzogenem Wechselintervall + Kurzstreckenverkehr passieren.
|
Ich weiss ja bald, wies in meinem aussieht, immer Castrol SLX, Alle Inspektionen und Oelwechsel gemacht, nach Anzeige, der Witz ist aber, dass das nach Anzeige so Alle 18'000KM ist, da er kein Oel braucht, ist das doch recht lange drinnen.
Jeder, der schon mal nach 1000KM einen Oelwechsel gemacht hat, weiss was das für eine pechschwarze und zähe Masse geworden ist.
Übrigens, wir sind wieder bei einem unserer Lieblingsthemen, danke an Erich.
Bei meinem E32er hatte ich Alle 5000KM selber gewechselt, mit Oelfilter, das stimmt, der hatte nach 300'000KM weder was am Boden der Oelwanne, noch am Ansaugsieb der Oelpumpe, lief wegen dem 4Gang Automat auch immer mit hohen Drehzahlen.
Ich werds ja sehen.
|
|
|
20.03.2005, 00:17
|
#15
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hallo Freunde,
also ich muß schon sagen, das sieht schlimm aus! Ich hatte meinen V8 ja schon zweimal geöffnet und ich kann Euch sagen, da ist nicht das Fünkchen von Ablagerung wo das Öl hinkommt, alles blitzsauber wie geleckt - trotz hohem Kurzstreckenanteil.
Allerdings gibts von Zeit zu Zeit auch mal Langstrecke und mindestens zweimal pro Jahr 1000 km pro Tag.
Ich denke das Hauptproblem dürfte sein, wenn das Öl nicht warm wird (dauert bei unseren Boliden), dann erreicht es nicht die Temperaturbereiche, in denen die Additive zur Sauberhaltung wirksam werden (meine ich jetzt einfach mal).
Die Öltemperatur hängt der Wassertemperatur nach dem Kaltstart sehr hinterher, in der Stadt gibts sowieso keine Öltemperatur, wohl aber heiße Köpfe. Auf der AB ist es genau umgekehrt.
Gruß
Harry
|
|
|
20.03.2005, 10:58
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
|
Zitat von DVD-Rookie
Hallo Freunde,
also ich muß schon sagen, das sieht schlimm aus! Ich hatte meinen V8 ja schon zweimal geöffnet und ich kann Euch sagen, da ist nicht das Fünkchen von Ablagerung wo das Öl hinkommt, alles blitzsauber wie geleckt - trotz hohem Kurzstreckenanteil.
Allerdings gibts von Zeit zu Zeit auch mal Langstrecke und mindestens zweimal pro Jahr 1000 km pro Tag.
Ich denke das Hauptproblem dürfte sein, wenn das Öl nicht warm wird (dauert bei unseren Boliden), dann erreicht es nicht die Temperaturbereiche, in denen die Additive zur Sauberhaltung wirksam werden (meine ich jetzt einfach mal).
Die Öltemperatur hängt der Wassertemperatur nach dem Kaltstart sehr hinterher, in der Stadt gibts sowieso keine Öltemperatur, wohl aber heiße Köpfe. Auf der AB ist es genau umgekehrt.
Gruß
Harry
|
Servus Harry, die Additive teilen sich auf in solche, die reinigen udn solche, die Teilchen abkapseln und in Schwebe halten (Dispersanten). Beide brauchen keine bestimmte Betriebstemperatur.
Übrigens zum Thema "Öl nach 1000KM": In meinen MX-5 kippe ich vom ersten Tag (EZ 1991) an nur bestes Vollsynth.Öl ein und mache sogar nach dem Winter (ist 1/2 Jahr abgemeldet) einen "Spülgang". Der ist nun nach fast 180.000 KM so sauber innen daß das frische Öl auch nach den ersten 1 - 2000 KM immer noch nicht richtig schwarz ist. Es kommt einfach nur auf die Qualität des Öls an und die penible Wartung.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|