


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.05.2011, 23:18
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich habe da wohl etwas falsch Verstanden. Das Getriebe hat wohl schon in dem wagen gewesen, es wurde lediglich nur ein Ölwechsel mit Filter durchgeführt. Die Gewechselte Menge also die bekannten 3, 5 Ltr. Wenn sonst keine Eingriffe am Automaten vorgenommen worden sind, dann kann ich mir das nur mit 2 Möglichkeiten Erklären. Entweder ist da ein falscher Filter Montiert worden, aber viel schlimmer, es wurde Vergessen, den Gummi-O-Ring in die Filterführung beim Schaltkasten zu Montieren. Das führt dazu, das die Pumpe ab einer gewissen Drehzahl mehr Luft als Öl ansaugt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
22.05.2011, 07:02
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ich würde Sagen, das es das ATF II ist, welches Alternativ in die Automatik gefüllt werden kann. Das ATF III ist dem IIer Vorzuziehen, da es bis 240 Grad Wärme Vertragen kann. das AtF II nur 120 Grad.
|
Hallo!
Das kann ich so NICHT bestätigen! Die Aussage die ich bezüglich des zu verwendenden ATF getroffen habe stammt von Herrn Sagert !!!! Der sagte mir, daß es für die 4 HP Getriebe besser sei mineralisches ATF DEXRON 2 D zu verwenden, solange selbiges erhältlich sei. ALTERNATIV !!!! DEXRON 3 D verwenden!!!
Was es mit ATF auf sich hat, welches unter Bezeichnungen wie : ATF 4000 , ATF 6000 , ATF 9000 vertrieben wird, das wüßt ich auch gern. Angeblich sollen die ja soo gut sein und DEXRON 2 und DEXRON 3 ersetzen und deren Spezifikationen gar übertreffen! Ob das so ist ....?????
MfG
|
|
|
22.05.2011, 13:03
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
In erster Linie Dreht es sich meistens um den Flammpunkt des Öles. Darum ist es ja auch so Wichtig, das man das Getriebe gerne mit der Max.Füllmenge versehen sollte, nicht nur wegen der Funktion des Getriebes, sondern auch wegen der Wärmeabführung. Bei den Automatikgetrieben geht die grösste Gefahr immer von der Temperatur aus. Hab auch schon vom ATF4 Gehört, welches ja noch besser wie das ATF 3 sein soll. Habe es aber noch nie Probiert. Ich hatte damals mit einem Kollegen von Herrn Sagert gesprochen, der mir sagte, das das ATF3 vollkommen in Ordnung sei. Und wenn Du mal mit unserem Mitglied "Hydromat" Sprechen solltest, wird er Dir diese Aussage auch Bestätigen.
Gruss danker
|
|
|
22.05.2011, 14:46
|
#14
|
|
LPG-Driver
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Kleinvollstedt
Fahrzeug: E38 728iA LPG und E32-735iLA LPG (12.87) und e34 535iA LPG
|
Hi,
vielen Dank schonmal für die vielen Antworten! 
Habe gestern nochmal meinen Kumpel angerufen und er hat das ATF DEXRON 2 D verwendet. Bin gestern auch noch einige Kilometer gefahren und es kann natürlich Einbildung sein aber er läuft momentan immer besser.
Gasannahme ist zügiger als vorher und die Gänge schaltet er auch immer sanfter..
Werde heute auch nochmal ne größere Tour machen und mal schauen wie es sich mit dem Kick Down verhält und ob ich schneller als 180 km/h fahren kann..
Werde dann nachher nochmal berichten! Wenn es keine Besserung beim Kick Down oder Geschwindigkeit gibt, muss ich natürlich mal schauen, welche Optionen es noch gibt!
Entweder Austauschgetriebe rein oder mal nach Dortmund fahren und es spülen sowie richtig befüllen lassen mit evtl. Steuergerätereset..
Nu hab ich aber vorhin das nächste entdeckt was natürlich dazu beiträgt, dass ich nich richtig Dampf im Kahn habe und zwar ist der Ansaugschlauch porös und leicht gerissen 
Somit zieht er natürlich zusätzlich Luft, was ein starkes Indiz dafür sein kann, dass er nich so richtig losflitzt..
Mal ne Frage OT! Hat von euch noch jemand so einen Ansaugschlauch den er mir verkaufen würde? Ohne Risse oder porös 
|
|
|
22.05.2011, 15:04
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das hättest Du aber auch schon früher Sagen können  . Die Tatsache, das er "falsche Luft" zieht, gibt dem ganzen ja schon mal ein anderes Bild.
Gruss dansker
|
|
|
22.05.2011, 15:30
|
#16
|
|
LPG-Driver
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Kleinvollstedt
Fahrzeug: E38 728iA LPG und E32-735iLA LPG (12.87) und e34 535iA LPG
|
Sorry! 
Mir ist es leider erst gestern Abend aufgefallen als wir ihn nochmal auf der Bühne hatten und ich den Motorraum begutachtete..
Werde das natürlich schnellstmöglich die nächsten Tage beseitigen und denn mal weitersehen!
|
|
|
31.12.2016, 23:05
|
#17
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von vincent-vegha
Werde das natürlich schnellstmöglich die nächsten Tage beseitigen und denn mal weitersehen!
|
Nun sind ja 2050 Tage ins Land gegangen
Was war denn nun die Lösung ?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|