Hi,
kommt auf Dein Geschick an. Man kann die uni-fit-Sonden durchaus verwenden (30 Minuten Arbeit wenn man's ordentlich macht), wenn man den alten Stecker ordentlich ancrimpt und das auch ordentlich elektrisch isoliert (Schrumpfschlauch).
Idealerweise mit 3M-Schrumpfschlauch, der abdichtet, dann kannste damit sogar baden gehen

.
Allerdings ist das immer ein "Schwachpunkt", halt ne Verbindung mehr.
Dann hält das auf. Frage mal nach den Preisen mit komplettem Stecker. Noch ein Problem sind die von der Kabellänge her zu langen Sonden, da muß das Kabel hochgebunden werden. Ist etwas dumm, denn da rotiert die Kardanwelle. Schnell gibts da mal Konakt zur Welle.
Die Ideallösung ist für mich: Original von BMW. Sonst fragste Dich immer wenn die Karre zickt: Was die Lambdasonde? Falsche Werte? Vieleicht Kontakt zur Welle? Vielleicht durchgescheuert?
Ansonsten hatte ich gute Erfahrungen mit der Uni.fit-Sonde und selbst angecrimpter Stecker.
Aber zuerst solltest Du bei BMW mal die Fehlerspeicher per DIS auslesen, vielleicht sind es gar nicht die Sonden (wie bei mir).
Gruß
Harry