


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
15.10.2010, 06:32
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Wozu auch? Öl ist sauber... hatte ja auch nicht wirklich vor die Leitung auszubauen, bin halt drauf gekommen, weil ich bei meinem mal wieder die Ventile einstellen wollte.
Da ist mir die Sache mit der Leitung eingefallen. 
Aber sollte ich diese irgendwann mal ausbauen müssen, weiß ich nun, dass es auch so geht... 
|
|
|
15.10.2010, 12:24
|
#12
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Movie222
... stirbt die Nockenwelle und die hälfte der Kipphebel 
|
... nur, wenn man so auch fährt.
|
|
|
16.10.2010, 10:20
|
#13
|
|
SONNTAGSFAHRER
Registriert seit: 26.10.2007
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (1990), E60-M5 (2005), E63-650i (2008), F21-116i (2014)
|
als ich bei meinem das ventielspiel eingestellt habe
(zusammen mit warp735 versteht sich),
hatte ich gleich ein neues ölrohr bestellt nebst den beiden hohlschrauben,kostet doch nix 
das ölrohr geht zwar etwas fummelig raus,aber es geht,ohne die kopfschrauben zu lösen.die beiden
klammern,die ja eigentlich die führung für das ölrohr sind werden von den kopfschrauben gehalten.
neuer nockenwellensatz von febi liegt schon parat,
da meine nocke schon eingelaufen ist .
|
|
|
16.10.2010, 12:20
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Zitat:
Zitat von tf750
neuer nockenwellensatz von febi liegt schon parat,
da meine nocke schon eingelaufen ist .
|
Dann würde ich damit aber nicht mehr zu viel fahren, denn die evtl. Folgeschäden könnten den ganzen Motor schrotten!
|
|
|
16.10.2010, 12:23
|
#15
|
|
SONNTAGSFAHRER
Registriert seit: 26.10.2007
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (1990), E60-M5 (2005), E63-650i (2008), F21-116i (2014)
|
er steht eh momentan beim lackierer,
wird sowieso nur bewegt,wenns sein muss,als gebrauchsfahrzeug hab ich ja noch den 5er
|
|
|
16.10.2010, 12:25
|
#16
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
So kritisch ist das nun auch wieder nicht.
Es besteht bei hohen Drehzahlen nur die Gefahr des Bruchs des Hartmetallplättchens am Kipphebel, wenn das nicht jetzt schon gebrochen ist und zum Einlaufen geführt hat.
|
|
|
16.10.2010, 12:32
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Kipphebel brechen nicht immer sauber in große Stücke...
Ich nenne mal ein Beispiel... Kipphebel bricht ungünstig und verkantet sich im offenem Ventil, dieses schließt somit nicht mehr, Kolben kommt hoch und setzt auf. Wenn dann noch richtig viel Pech dazu kommt, knickt das Ventil nicht "nur" ein, sondern bricht und arbeitet sich in den Kolben, sowie Zylinderkopf.
Evtl. mit Durchbruch zum Kühlkreislauf...
Das war nur ein Beispiel, was ich schon gesehen habe.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|