Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.10.2008, 19:08   #2
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

der cw-wert eines Fahrzeugs wird durch viele verschiedene Dinge beeinflusst. Da gibt es zum einen die Umströmung um das Fahrzeug aber eben auch die durchströmung des Fahrzeugs, insbesondere des Motorraums. Denn der Verbrennungsmotor braucht Kühlluft und je mehr Leistung er hat, dest mehr Luft braucht er auch. Deswegen ist die Fläche, die dort durchströmt wird einfach größer und das hat einen schlechteren cw-wert zur Folge. So haben meist mit zunehmender Motorisierung die Fahrzeuge auch einen schlechteren cw-wert. Nur gibt das meist keiner an, da wird oft nur der sensationell günstige Wert des Basismodells mit kleinem Motor und glatten Radabdeckungen auf hässlichen Felgen angegeben.

Übrigens, der cw-wert sagt nur die halbe wahrheit über den Luftwiderstand aus. Die Stirnfläche, also die projizierte Fläche, wenn man das Fahrzeug von hinten (oder vorne) anschaut, ist auch wichtig.

Die resultierende Luftwiderstandskraft berechnet sich wie folgt:

cw x A x r/2 x V²

wobei A die Stirnfläche ist, r/2 die halbe Luftdichte und v die Geschwindigkeit in m/s.

Daher nutzt auch der beste cw-Wert nix, wenn die Stirnfläche groß wird. Deswegen können die ganzen Vans und SUV einen noch so guten cw-wert haben, mit der riesigen Stirnfläche haben die dennoch einen hohen Luftwiderstand.

Nur mal so als Beispiel: ein alter 3er (e30) hatte A=1,82 m², heute liegt auch der 3er deutlich über 2 m².

Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten