Kann ich machen, kein Problem.
Erinnere mich gerade an einen Fall aus USA. Da habe ich im Fruehjahr ein Geraet hingeschickt. Der reklamierte auch, dass das geraet nicht funktionieren solle. Habe ihm dann ein neues zugeschickt, das ich vorher selber an einem 750 getestet habe. Funktionierte wieder bei ihm nicht. Dann hat er beide Geraete an einem E32 von seinem Sohn ausprobiert, der sich mittlerweile auch eine gekauft hatte. Beide Geraete funktionierten bei dem Auto.
Dann hat er seinen Wagen mal untersucht, weil er auch mit dem PEAKE Diagnosegeraet nichts auslesen konnte. Stellte sich dann heraus, dass es ein Kabelbruch war von der MOTRONIK zum Diagnosestecker. PEAKE weist in seiner Betriebsanleitung auch darauf hin, wenn das Geraet nicht gehen sollte, dies fest und tief bis zum Anschlag in die Diagnosebox zu stecken, und darauf zu achten, dass eventuell ein Pin der Kabel aus dem Stecker etwas nach unten gerutscht ist und keinen Kontakt mahr schafft. Die Pins sind ja von unten reingesteckt in die Diagnosebox und haben Widerhaken, die den Pin in der richtigen Position im Stecker halten sollen. Durch die Jahre rutschen sie aber mal nach unten. Hab ich schon oefter mal an anderen Steckern gehabt, dass Pins rausrutschen. Habe dann die Pins ganz rausgezogen und die Widerhaken weiter umgebogen, dass sie wieder richtig einrasten. Um einen Pin aus einem Stecker rauszubekommen, der richtig fest sitzt, muss man sich einen Pinausdruecker basteln, zum Beispiel aus einem Antennenstueck mot passendem Durchmesser Innen und Aussen. Dann schiebt man dies Antennen-Stueck von vorne in den Stecker ueber den Pin, das Antennenstueck presst die Widerhaken zusammen und der Pin kann ausgedrueckt werden nach hinten. Habe ich unter Tipps und Tricks gepostet wie man sich das bastelt.
|