Steuerkette wechseln
Hallo zusammen.
hier also die versprochenen Bilder
Ein Kollege von mir hat die Arbeit an seinem 740i auch gemacht.
Er hat mir seine seine selbstgemachten Nockenwellenarretierungswinkel vermacht.
Die lange Stange mit dem gebohrtem Flacheisen am Ende ist auf meinem Mist gewachsen.
Die Idee war die Kurbelwelle festzuhalten um die Riemenscheibenschraube lösen zu können .
Normalerweise muß dafür den Anlasser raus um dann am Zahnkranz der Schwungscheibe ein Arretierungswerkzeug montieren zu können.
Ich habe die Riemenscheibe von Ihrer Aufnahme an der Kurbelwellenvorderseite abgeschraubt (8 X M8 ) .
Dann habe ich die eigentliche Riemenscheibe abgenommen .
Übrig bleibt dann der Stumpf mit der großen (M16?) Schraube.
An den Stumpf habe ich dann ´´mein Werkzeug ´´ mit 4 X M8 Schrauben befestigt.
Dann noch die zweite im Bild zu sehende ´´Verlängerung´´ auf den Knebel mit der 27er Nuß gesteckt und los gings.
Unglaublich ist des Meisters Kraft wenn er mit langen Hebeln schafft.
Das Loch muß 50 mm groß sein . Der Lochabstand der kleinen 9mm Löcher ist Mitte Mitte 68 mm .Ich habe sie 9mm gebohrt .So hat man etwas Luft zum vermitteln.
War kein Problem.Zum anziehen ging es andersrum .Nur diesmal mit einem geliehenem Drehmomentschlüßel.
Zu den Nockenwellenarretierungen ist zu sagen das sie nur schlecht hielten.
Die Dinger sind immer wieder weggeflutschtweil die beiden Winkel eben nicht miteinander verschraubt sind (wie beim original Werkzeug)
Dann haben sich die Nockenwellen verdreht .
Mit einem Maulschlüßen ,am Sechskant der NW angesetzt,lies sich das verdrehen aber immer wieder korrigieren.
Als Absteckdorn (OT Arretierungsdorn) habe ich eine M8 Imbusschraube misbraucht.
Ging mäßig bis gut ,da das Loch im Automatikgetriebegehäuse ca 10mm ist das Loch für die Schraube aber hinten im Zahnkranz nur 8mm dick sein darf .
Wenn man sorgfältig und vorsichtig arbeitet (KW nicht mehr großartig verdrehen und hinterher die Steuerzeiten peinlich genau kontrolliert)klappt das auch so ohne teures Spezialwerkzeug.
Bin gerne bereit das Werkzeug weiterzureichen .
Abholung hier in Köln wäre aber Voraussetzung.
Da ich leider Krankheits und Diensreise bedingt lange Pausen machen mußte und noch muß ,kann ich zum Zeitaufwand nichts genaues sagen.
Aber hier im Forum wurde von 10 - 15 Arbeitstunden gesprochen.
Meiner Meinung kommt diese Zeit sehr gut hin.
Auf den letzten beiden Bildern sieht man meinen selbstgebauten Viskolüfter Demontage Hebel.
Gruß Robert aus Köln
__________________
Danke für Eure Hilfe
Geändert von rofra11 (07.09.2008 um 18:41 Uhr).
|