Auch hier wird sicherlich die Standard-Schaltung für die Zündung eingesetzt werden: sprich Plus an die Spule +, der Anschluss - geht dann über die Steuerelektronik an Masse. Die Steuerelektronik schaltet zum Zündzeitpunkt die Zündspule stromfrei. Die Spulen haben auf der Primärseite einen sehr niedrigen Widerstand. Die Steuerelektronik sollte schon so ausgelegt, dass sie ein paar Minuten den Spulenstrom aushalten kann (z.B. ca. 12 Ampere bei 1 Ohm Spulenwiderstand). Also Leistungsendstufen sind auf alle Fälle nötig, am besten in shottky-bauweise, um die Verluste so gering wie möglich zu halten. Auf jeden Fall sollte die Steuerelektronik erkennen, wenn der Motor nicht läuft, dass sie die Endstufen abschaltet, um die Spulen vor dem Durchbrennen zu schützen.
Gruss Dirk
edit: wofür der 3. Anschluss an der Spule ist weiss ich nicht (oder meinst du den Hochspannungsausgang für Verteiler/Zündkerze)
Geändert von dangenendt (11.06.2008 um 07:19 Uhr).
|