Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.05.2008, 15:58   #12
Donar
Autonarr
 
Benutzerbild von Donar
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Torgelow
Fahrzeug: Audi A8 4H V8T
Standard

Zitat:
Zitat von kai525tdst Beitrag anzeigen
Leider ist die Antwort von Lexmaul NICHT richtig

Pflanzenöl unterliegt bei der Verwendung als Kraftstoff sehr wohl einer Energiesteuer von derzeit schlappen 46 cent pro liter!

Bei dem Verfahren von Supermarkt-PÖL oder aufbereitetem "Frittenöl" ist dies beim zuständigen Zollamt nachzuversteuern.

Einziger Ausweg ist das Tanken an einer offiziellen PÖL-Tankstelle, da ist das Zeug nämlich schon beim Verkauf als Treibstoff deklariert und auch entsprechend versteuert.

Genaueres nachzulesen unter entsprechenden Fachforen (Suche benutzen!)

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.fmpo.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.fmso.de

Gruß
kai


schlag mich, aber das öl an tanke und im supermarkt sind nahezu gleichteuer (abweichung vielleicht 1-2 cent). was ist daran nun die steuer? also ich habe letztes jahr auch einen golf 2 damit betrieben, man bekommt auch völlig legal umrüstungen dafür zu kaufen, manche neuere fahrzeuge kann man auch problemlos umrüsten. der vorteil bei den alten dieseln: sie laufen merklich ruhiger und vibrationsärmer mit pöl. nachteil: auch mit umrüstung starten sie bei niedrigen temperaturen schlechter, ich habe nachher auf 30 liter immer ca. 5 liter diesel dazugetan und keine probs...leider hats den motor des golfs erwischt (nicht wegen öl-temperatur zu hoch-motor fest), sonst hätte ich den noch. da kann man ganz enspannt mit 6 euro auf 100 km fahren!

bei biodiesl wäre ich bei nicht umgerüsteten fahrzeugen vorsichtig, das können die dichtungen etc nicht ab!
__________________
fortuna coa est...

Donar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten