Hallo Jungs,
da mein fuffi auch nicht so ganz rund läuft und ich immer wieder auf der Suche nach einfachen Lösungen bin, hab ich mal die Sache wit den Luftmengenmessern (LMM) soeben in Angriff genommen.
Kurze Vorgeschichte:
Der Wagen läuft alles in allem OK (Laufleistung > 300tsd km). Von "seidenweich", wie die Motorcharakteristik der 12er oft beschrieben wird, merke ich leider nichts. Meiner Meinung nach vergleichbar mit einem 4 Zylinder. Das "schubbsen" in den zweiten Gang passiert bei mir immer und stört mich tierisch. Die meisten anderen Gangwechsel sind kaum spürbar.
Der Wagen ist entriegelt und fährt auch maximal ca. 280km/h ... je nach Verkehr. Die Leistung ist also da. Die Zündkabel habe ich noch nicht durchgemessen. Das kommt in ca. 10 Tagen.
Nun das Ergebnis:
Nach dem Reinigen der Luftfilterkästen [Da war ein Zeug drin: Bienen, Fliegen, Blätter, Federn, Sand, Glasstückchen] hab ich nur den Stecker für den linken LMM gesteckt. Die Beifahrerseite war ausgesteckt. Motor gestartet und lief etwas brummiger als sonst. Beim Anfahren auf "D" an der Hofausfahrt gings leicht berauf. Es fühlte sich etwas grummelig an. So, als ob etwas Leistung fehlt und das Auto hochfrequent schwing.
Nach ca. 200m schaltete der Wagen bei etwa 25km/h in den zweiten Gang, wie immer unsanft. Ich hielt an und steckte den LMM der Beifahrerseite wieder an (Motor läuft dabei!). Dann rüber zur anderen Seite. Als ich den Stecker der Fahrerseite abziehe geht der Motor aus!
Habt ihr ne Idee warum das so sein kein
Ich hab den Stecker wieder draufgesteckt und den Wagen gestartet. Kurze Probefahrt und alles ist wie immer.
Ich würd schon gerne in den Genuß von "seidenweich" kommen.
Jemand ne Idee?
Ich fahre übrigens morgen für 5 Tage mit dem Wagen in den Urlaub, daher will ich die wilden Sachen erst in 10 Tagen ausprobieren.
Danke schonmal für die Hilfe, Gruss
Kai