Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.04.2008, 11:02   #17
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von Baumerous Beitrag anzeigen
Hallo,

Und sind wir doch mal ehrlich, wozu brauch man denn das neueste Werkzeug, wenn das alte einwandfrei funktioniert. Immerhin kommt es auf den an, der das Werkzeug benutzt. Ich werf jetzt einfach mal ATU in die runde, neuestes Werkzeug und über der ihre Leistung müssen wir uns doch nicht mehr unterhalten, oder?
MfG Baumerous
Nun, dass gutes Werkzeug alleine nichts bringt, ist logisch.

Tatsache bleibt aber, dass gerade freie Werkstätten, die ja quasi alle Marken betreuen, sich eine Vielzahl an Spezialwerkzeugen zulegen müssen. Das fängt an mit z.B. sauteuren Federspannern für Mercedes (400 Euro), reicht über Fixierwerkzeug für Nockenwellen beim Zahnriemenwechsel diverser Marken bis hin zum Adapter zum Auslesen der Fehlerspeicher verschiedener Hersteller. Natürlich kann man nicht alles haben, weshalb wir z.B. mit vielen Markenherstellern gut zusammenarbeiten und uns Spezialwerkzeuge auch mal ausleihen können, aber das kann man nicht ständig und bei öfters wiederkehrenden Arbeiten machen - auch wegen des zeitlichen Aufwands.

Du glaubst gar nicht, wie viele Schäden wir regelmäßig in der Werkstatt haben, die durch unsachgemäße Reparaturen oder durch falsches Werkzeug entstanden sind (Steuerkettenrisse, Federbrüche, schief eingepresse Lager oder Dichtringe, usw.) - auch bei dieser ominösen großen Werkstattkette übrigens...

Keiner meckert hier über niedrige Preise, man sollte sich halt nur klar machen, dass auch diese einen Grund haben. Ebenso wie hohe Preise.

Das ist wie überall: Günstig ist gut, billig ist schlecht. Oder: Wer billig kauft, kauft meist zweimal.

Unser freundlicher nimmt über 90 - für Mechanik. Elektrik und Karosserie über 100!

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten