Hi Freunde,
ich hab nochmalmal schnell im Schaltplan nachgesehen, der E32 hat einen Widerstand paralell zur Ladekontrollleuchte.
730 735 von 1991
Beim E34 hab ich auch nachgesehen, auch da liegt ein Widerstand parallell.
Die Widerstände sind im Kombi. Abgesichert ist die Leitung mit 7,5 A, da der Leitungsquerschnitt nur 0,5 ist, werden es auch nur sehr bescheidene Ströme sein, die zur Vorerregung notwendig sind.
Das mit dem Widerstand macht doch wirklich Sinn. Geht nämlich das Birnchen kaputt werden es die meisten Normalfahrer gar nicht bemerken (bei uns Technikfreaks ist das natürlich anders, aber es ist erschreckend, wieviele Autofahrer nichtmal einen Reifen wechseln können).
Was würde passieren? Kurvt jemand nur in der Stadt herum, könnte es sein, das die Selbsterregung nicht ausreicht, um den Generator zu aktivieren, dann
bleibt die Karre mit leerer Batterie irgendwann liegen. Mit dem Widerstand wird alles geladen und alles funzt als ob nichts geschehen wäre. Das defekte Birnchen wird dann bei der nächsten Inspektion beim Freundlichen entdeckt (Kontrolleuchten prüfen steht im I-Plan!) und der Kunde merkt nichts und hat vor allem keine Panne. Pannen sind immer schlecht für den Ruf und die Stimmung.
Selbst wenn der Kunde bemerkt dass die Birne futsch ist, könnte er auf der Fahrt zur Werkstatt liegenbleiben.
Also ist der R sehr sinnvoll.
Einziger Nachteil eines installierten Widerstandes wenn die Lampe defekt ist:
Es gibt keine Warnleuchte, falls der Riemen den Abflug macht, bei meinem ist das der gleiche Riemen wie für die WAPU, d. h. schlagartiger Kühlungsausfall ohne Warnlicht für erhöhte Aufmerksamkeit.
Aber da müssten ja zwei Defekte auftreten, das ist nicht so sehr wahrscheinlich.
Viele Grüße
Harry
|