Thema: Elektrik Ladekontrolle
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.04.2008, 02:22   #19
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Hallo Rubin,
bevor wir uns jetzt anfangen zu zanken

So schauts aus wenn Motor steht und Zündung an ist. Durch Birnchen (event. mit einem parallelen Widerstand) fliest der Strom
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Ruhe.jpg

Dreht sich die Lima prduziert sie dieses Strom selbst
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Betrieb.jpg

D.h. das das Birnchen auf beiden Seiten mit +12V versorgt wird und somit aus geht.
Jetzt mußt Du Dich leider mit mir zanken, wenn Zanken bei Dir Diskussion ist

Die Beschreibung ist richtig, aber der Strom, der durch das Birnchen fließt, ist der Strom, den das Birnchen selber verbraucht, und zwar wenn der Motor still steht und Zündung ein.

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Es gibt auch Fälle bei denen, obwohl das Birnchen defekt ohne Widerstand ist, die Batterie geladen wird. Das passiert durch etwas Restmagnetismus im Rotor.
Wie bitte Soll das heißen die Batterie wird ansonsten über das Birnchen geladen

Wenn das Birnchen defekt ist, wird die Batterie trotzdem immer geladen, bei fast allen Autos. Über das Birnchen wird die Batterie auf keinen Fall geladen. Sie ist lediglich eine Kontrolllampe. Wie Rubin schrieb, Ladeströme von 2 - 10 Ampere u. evtl. größer fließen niemals über das Birnchen (Ladekontrollleuchte). Restmagnetismus und elektrische Schwebezustände beim Auslaufen des Motors sind völlig vernachlässigbar.

Die Aussagen von Rubin sind m.E. alle vollkommen richtig !


Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten