Zitat:
Zitat von E66-Fan
Auch das 'Warmfahren' sollte zumindest beim 745d kein Problem sein, da dieser eine Drehzahlbeschränkung hat. Ein 'NÖTIGES' Warmfahren gibt es sowieso nicht.!
|
Moin,
Woher hast Du denn diese Info?
Der 745d, so wie auch der 730d als FL haben analog zu den Benzinern das
variable Vorwarnfeld, was dem 740d/730d des VFL fehlt.
Bedarfshalber kannst Du das Feld aber ignorieren und den kalten Motor im DZM sichtbar auch gerne darüberhinaus bis zur Abregeldrehzahl hochjagen...
Hab' ich zwar nie machen müssen, mir reicht eigentlich im Wissen um das "noch aktive" Feld, daß insgesamt Drehzahlen > 3000U/min eigentlich unnötig hoch sind.
Erlöschen des Feldes bedeutet noch lange nicht, daß der Motor betriebswarm ist: Kühlmittel liegt bei etwa 75°C, das ungleich wichtigere Motoröl zu diesem Zeitpunkt irgendwo bei 30-40°C.
Betriebswarm, das kann nicht häufig genug betont werden, ist der Motor frühestens nach der doppelten Zeit / Wegstrecke, die es bis zum Erlöschen des Vorwarnfeldes brauchte (sofern sich währenddessen am Streckenprofil nix grundlegend geändert hat).
Warmfahren &
Kaltfahren ist bei allen aufgeladenen Motoren ein "Muss"...
Als Mietfahrzeug finde ich einen E65 insgesamt sehr ungewöhnlich:
Wer "mal eben" so einen E65 braucht, der muß das Auto kennen, sonst kommt er ohne längeres Studium der BDA nicht vom Hof.
Derjenige, der sich aus "Experiencegründen" so'n Teil über's Wochenende ausleiht, hat sicherlich zunächst Respekt vor der insgesamt ungewohnten Umgebung & geht nicht sogleich in die Vollen...
Das freundliche SIXT-Persönchen wird keine große Hilfe sein.
THESE: Insofern mieten mehrheitlich nur solche Leute so ein Fahrzeug, die den schlichtweg als Ersatz für ihr eigenes und/oder eben nicht ortveränderlichen E65 brauchen...
Dadurch, daß sie den Wagen kennen, berücksichtigen sie (vielleicht) ein paar Eigenheiten...
Insgesamt würd' ich sagen 60:40, die für die Übernahme eines derartigen Fz. sprechen.