Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.03.2003, 15:32   #8
OlliE23
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von OlliE23
 
Registriert seit: 30.06.2002
Ort: Buch am Buchrain
Fahrzeug: E61, 535d, 07/2007
Standard

Das wird Dir hoffentlich ein Chemiker richtig beantworten können,
aber ich kann es als Laie ja mal versuchen.

Nachdem was ich weiß, -die Fachleute mögen mich korrigieren- ist ein Polymer
ein Kunstoff, der aus längeren Molekülketten besteht.

Wie auch immer, das Zeugs soll jedenfalls deutlich haltbarer und widerstandsfähiger sein
als Canubawachs oder andere Wachse.
So soll eine Anwendung pro Jahr reichen, um den Lack zu schützen, was meiner Erfahrung nach
bei meinen Autos in den letzten 3 Jahren auch gut geklappt hat, soweit ich die Autos überhaupt so lange hatte.

Ich habe mir bislang jedenfalls immer den Wachs in der Waschanlage gespart und das Auto
konnte noch so verdreckt sein, nach der Wäsche sah es aus wie frisch poliert.

Die Haltbarkeit habe ich übrigens mal unfreiwillig getestet.
Ich habe mein Auto damals bei einem Aufbereiter mit Polymerversiegelung machen lassen und
der hat einen Fleck mit Vogelsch***** auf der Schachtleiste mitbehandelt.
Nach einem Jahr war der immer noch da und dem war erst wieder mit Politur beizukommen.

Alternativ soll auch Teflon ganz gut funktionieren, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Falls übrigens jemand weiß wo ich die Polymerversiegelung her bekomme, bitte Meldung machen,
ich habe heute gemerkt, daß meine nicht mehr zu brauchen ist und die hatte ich den USA gefunden.

Gruß
Olli
OlliE23 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten