Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2008, 14:41   #114
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Hej Ihr Streithaehne.Ihr liegt beide Verkehrt mit Euren Argumenten,was ihr da um den Druck schreibt.
Aha, warum denn?
Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Ihr koennt nicht,(und darauf wollt Ihr ja hinaus ) die Druckbelastung der Pleuellager in ccm. berechnen.
Nö, wollten wir nicht.
Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Diesen Explosionsdruck,den muesst Ihr schon auf die Kvadratcentimeter der beiden Verschiedenen Kolbenbodendurchmesser Berechnen.
Nein, wenn, dann wird der Druck entweder auf den Gesammten Hubraum berechnet. Die verbleibende Brennkammer bei OT oder dem Durchschnitt und dem UT, deren Fläche.
Brechnen wir es doch mal zum Spaß.
Umfang: 89 * π = 279,6 / 289,02
Fläche: 44,5 * 44,5 * π = 6221,13 / 6647,61
Volumen: 497690,40mm² / 571694,46mm²
Mantelfläche: 22368mm² / 24855,72mm²

UT Volumen
Hubraum + Brennvolumen =
3.0 = 559,90ccm
3.4 = 643,16ccm

UT Fläche ca.
3.0 = 37047,06mm²
3.4 = 41257,91mm²

OT Volumen
3.0 = 62,21ccm/Zyl.
3.4 = 71,46ccm/Zyl.

OF Fläche
3.0 = 14679,06mm²
3.4 = 16402,19mm²

Der Explusionsdruck verteilt sich also wie folgt:
3.0 OT = Grundfläche + Grundfläche + Mantelfläche bei OT = 14679,06mm²
3.4 OT = Grundfläche + Grundfläche + Mantelfläche bei OT = 16402,19mm²

Gehen wir mal davon aus das die 188/211 den Faktor darstellen welche Menge an Luft-Gas-Gemisch verbrannt wird, so kommen wir bei der 3Liter-Maschine auf 78,08 und bei der 3.4er auf 77,73 Ergo, der Druck pro Fläche im Zylinder während des OT's ist beim 3.0er etwas höher. Nun rechnen wir das gleich noch mal mit dem UT, dann währen wir bei dem 3.0er bei 34810,26mm² / 188 = 197,05 und beim 3,4er 38150,94 = 195,53. Damit wäre theoretisch bewiesen das der Druck im 3,4er etwas niedriger ist. Nun müsste man das Luftgasgemisch halt nicht mit 188 berechnen sondern mit der tatsächlichen LuftGasMenge und derem Druck.



Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Und da Schneidet der 3,5er besser ab,wie der 3,0. das ist klar,weil der 3,5er einen im Durchmesser groesseren Kolben hat,und der Druck per cm/kv.kleiner ist als beim 3,0.
Ja, das stimmt aber Du hast den Druck nur auf die Kolbenfläche bezogen, es gibt aber in dem Brennraum 2 kreisrunde Flächen, nämlich Kolbenoberfläche, die Decke in der die Ventile sind UND die Mantelfläche. Den Spaß das aus zu rechnen habe ich mir aber gemacht.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Da der 3,5 auch ueber ein Gewisses mehr an Drehmoment besitzt,eruebrigt sich auch ein Ernsthafter Vergleich dieser beiden Fahrzeuge.
Das höhere Drehmoment kommt dadurch zustande das der Hub größer ist, der Kolben sich mit gleicher Drehzahl zum 3.0er schneller bewegt und damit liegt es nicht nur stärker vor sondern auch noch schneller an.
Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
M.F.G. Dansker
Würde mich freuen wenn wir da noch ein bissel weiter dran rum kauen könnte, denn auf der Arbeit kann ich da nebenher immer ein bissel was rechnen

LG Robbie
  Antwort Mit Zitat antworten