Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2003, 23:21   #12
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

NEIN.
vielleicht habe ich es eben schlecht beschrieben.
Weis nicht, bin aber zu müde um den Mist den ich geschrieben habe selbst durch zu lesen.

Es ist so, dass wenn die Stickstoffblase defekt ist (oder am kaputt gehen ist) nur noch die Pumpe den Druck liefern kann. Beim schnellen Bremsen reicht das nicht.

VERMUTUNG MEINERSEITS:
So wie ich das System verstehe schiebt die Pumpe den Druck in die Kugel.
Dies macht sie aber nicht immer (Ventile ??).
Der "Ausgang" für den Lenkungservo liegt im "Wirk-Kreis" der Pumpe.
Der "Ausgang" für die Bremse liegt im "Wirkkreis" des Druckspeichers.

Bei defektem Druckspeicher gibt es -meines Wissen- keine Änderung an der Servo-Lenkung,
da ja die Pumpe läuft. Bei gerade eben ausgeschaltetem Motor ist schlagartig (wenn der Motor aus untere Drehzahlen abstirbt) die Servolenkung aus.

Bei defektem Druckspeicher gibt es bekanntte Einschränkungen beim Bremsen,
da der Druckspeicher nichts speichert.
Bei gerade eben ausgeschaltetem Motor ist NICHT schlagartig die Bremskraftverstärkung weg.
Denn der Druckspeicher speichert noch einiges.
Die Ventile sind wohl dazu da, dass die Kreisläufe von einander getrennt werden / die Pumpe/ die Kugel den Bremsdruck erzeugen soll.

.. ach was weis ich denn... ich geh jetzt ins Bett.. gute nacht
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten