Zitat:
Zitat von Ekkehart
Ob man bei -40°C ohne irgendeine Maßnahme noch einen Benzinmotor gestartet bekommt, oder muß braucht man nicht zu diskutieren. Ich gehe davon aus, das 100% der 7er aus diesem Forum nach 24 Stunden im Freien bei -40°C nicht mehr anspringen, wenn der Akku ebenfalls im Fahrzeug geblieben ist. Die letzte Wette dieser Art habe ich gewonnen als von 18 Sattelzugmaschinen (KHD Jupiter) nach einem kalten Wochenende (-20°C) im Freien (MT, Westerwald) nicht eine ansprang.
Ob man ein 0-W oder 5-W Öl nimmt, ist bei technisch einwandfreiem Zustánd des Fahrzeugs irrelavant.
Ob man die Qulität eines Öl darn misst, wie neu es nach 4000 km noch aussieht nicht. Es soll nämlich Schmutz, Ruß und Asche aufnehmen und binden bzw. die Ablagerung verhindern.
Ich fahre das von BMW vorgeschriebene LL-04 Öl und wechsle nach etwa
32'km. Bei einem Langstreckenfahrzeug sieht das Öl dann immer noch passabel aus. Aussagekräftig ist nur eine Ölanalyse.
|
hallo. du darfst aber nicht äpfel mit birnen vergleichen, daß ein khd schwierigkeiten hat,anzuspringen,mag schon sei,noch dazu,wenn er vieleicht nicht mal winterdiesel im tank hat. jeder moderne lkw springt aber ohne probleme bei dieser temperatur an. auch dein 7er springt bei -20 grad locker an,sofern technisch alles in ordnung ist. ich hab gute bekannte ,die im zugspitz-gebiet wohnen,deren auto steht manchmal die ganze woche,da unter der woche fahrgemeinschaft besteht. diese temperaturen sind dort in einem harten winter an der tagesordnung. beim thema öl-analyse kann ich dir absolut zustimmen,hier wird der wahre wert gemessen. bei unseren werks- lkw kann sogar der schwefel-gehalt im bord-computer abgelesen werden. schöne grüße andi.