Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.12.2007, 19:25   #4
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von Zocki.McZock Beitrag anzeigen
Hallo,
seit kurzem verliert mein Auto das Öl aus der Servotronic...von unten sieht man nur, dass es irgednwie von oben runterläuft (aus Richtung Lenkgetriebe würd ich sagen), aber man nich erkennen wo genau...der Behälter oben ist nicht undicht und auch sonst sieht in dem Bereich alles trocken aus....wo könnte der Ölverlust herkommen und wie kann man das überprüfen? Ist alles so extrem verbaut beim 750er

Danke,
Gruß Johannes
hallo johannes

penstosinverlust beim fuffi ist horror hoch drei, ich hab´s durch.

aaaaalso, als erstes musst du sehen,dass du eine komplette unterboden
wäsche machst,da sich das öl durch den fahrtwind so verteilt,dass du nicht
erkennen kannst,wo es her kommt.

dann mal einen tag fahren,dass auto auf die bühne und schauen,wo es
herkommt.

die hauptverdächtigen sind, der BKV , die schläuche der servolenkung/bremse.
der behälter selbst, das lenkgetriebe,die pumpe und das regelventil oben neben dem federdom, sowie die niveau oder auch EDC leitungen.......

tja und dann geht die sucherrei los, bei mir hat es aus so ziemlich allen möglichkeiten getropft, die ich aufgezählt habe.

es wurde bei mir getauscht: der BKV, die beiden bremsdruckregler am verteilerventil, so ziemlich alle schläuche der lenkung,der drehmomentwandler
am lenkgetriebe, ein schlauch mit festleitung von der niveau regulierung,die
hohlschrauben mit dichtungsringen am lenkgetriebe.....

im gegensatz zu anderen habe ich alle sachen nagelneu einbauen lassen,da mir die aktion mit dem BKV gereicht hat, nach zwei gebrauchten,die
dann nach 2 wochen auch wieder tropften, hatte ich die nase so voll,dass nur
neuteile verbaut wurden und jetzt ist inzwischen seit etlichen monaten ruhe und der fuffi ist untenrum knochentrocken.
diese aktionen haben sich über etliche monate hingezogen,da immer nach
einer reparatur erst mal zwei/ drei tage ruhe war, ich dachte, hurra, er ist
trocken,aaaaaber diese zwei/drei tage hat es immer gedauert,bis der vordere
holm vollgelaufen war und dann am vierten tag tropfte es dann wieder aus dem holm und der horror ging von vorne los.

ich hatte sogar einen alten lappen in streifen geschnitten und diese streifen
an einige servoschläuche gebunden, um zu testen,ob sie nass werden,dann
hätte es an diesem schlauch runter laufen müssen.... sherlock holmes war
garnix dagegegen.

viele grüsse

peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten