Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.12.2007, 10:58   #19
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Hallo!

Ich muß zu diesem Thema jetzt noch etwas Fachliches beitragen:

Durch einen intakten Kat kann man durch viele kleine Löcher durchsehen. Da der Querschnitt des Kat deutlich größer ist als der der Anschlussrohre ist der verursachte Rückstau sehr sehr gering.

Die Leistungseinbusen bei Einführung der Kats, kommen von der Gemischregelung, und nicht vom Rückstau! Beim Beschleunigen und Last wird das Gemisch fetter. Ohne Kat kann man das Gemisch so fett machen, das der Sprit unverbrannt aus dem Auspuff kommt! Das wäre der sichere Tod für den Kat!

Unsere Fahrzeuge haben nur eine VOR KAT Messung. (Sonde sitzt vor dem Kat). Deshalb endet alles was die Regelung des Motors betrifft vor dem Kat.

Wenn bis zum Kat alles funktioniert Regelt das Motorsteuergerät das KS-Luftgemisch so, das die Abgaszusammenesetzung ständig zwischen Lamda 0,997 und 1,003 pendelt.

Wenn ein Motor zu mager läuft, also mehr Sauerstoff als für die vollstandige Verbrennung von Benzin nötig ist bekommt (für jedes C 2 mal O und für 2 mal H einmal O = CO2 und H2O) Verbindet sich der Stickstoff der in der Luft vorhanden ist mit dem überschüssigen Sauerstoff. Es entsteht NOx.
Wenn nun durch einen betriebswarmen Kat Stickoxide geleitet werden (NOx) spaltet der Kat dieses und Speichert den Sauerstoff (O) und der Stickstoff (N) geht hinten raus. Das geht solange bis der Kat voll ist.

Läuft der Motor zu fett, reicht der Sauerstoff (O) nicht um den Kohlenstoff zu verbrennen. Es entsteht C (Ruß) CO (Kohlenmonoxid) und weniger CO2. Leitet man nun diese Gase durch einen betriebswarmen Kat, der voller Sauerstoff ist, werden C und CO zu CO2 oxidiert. Natürlich nur bis im Kat der Vorrat an O erschöpft ist.

Lamderegelung regelt absichtlich fett und mager innerhalb der Kapazität des Kats.

Dass diese Regelung funktioniert, kann das Steuergerät nicht prüfen. Es erfährt von der Lambdasonde nur ob der Motor im Rahmen gewisser Grenzen fett oder mager läuft.

Ob der Kat vorhanden ist oder ob er funktioniert weis es nicht. das sieht nur der, der die AU macht.

Kurz um, alles was nach der Lamdasonde kommt hat keinen Einfluss auf die Gemischbildung. Auserdem sind es ja Viertaktmotoren, mit einem geschlossenem Gaswechsel. Deshalb hat der geringe Rückstau des Kat nicht die große Wirkung, wie beim 2 Takter (offener Gaswechsel)

So, und wenn ich nun mit einem defekten Kat fahre (verstopft) dann geht das Auto immer schlechter, weil sich vor dem Kat Abgase stauen, die nicht der aktuellen gemischbildung entsprechen. Die Lamdesonde mist falsche Werte, und das Steuergerät reagiert.

Räum ich jetzt den Kat aus, geht das Auto wieder normal, hat aber einen Sound, der Power sugerriert. Hätte ich den Kat getauscht, ginge das Auto genauso gut, nur der Sound wäre auch normal.

Frohe Weihnachten!
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten