Zitat:
Zitat von knuffel
Pulsbreitenmodulation ist eine Regelungstechnik, die sich erst am Ladekondensator als Spannungsänderung bemerkbar macht.
Der Pulsbreitenmodulator arbeitet selbst nämlich mit konstanter Spannung.
Die Modulation der Nutzspannungsamplitude liegt in der Aufladezeit des Ladekondensators.
(Zeit = Zeitachse = Impulsbreite )
Aber das nur so nebenbei, weil das hier ja nicht greift.
|
Hab´s mal anders formuliert:
Die bei der Pulsbreitenmodulation anhaltende Dauer der konstanten positiven Spannung, vorgegeben durch die Pulsbreite entlang ihrer waagerechten Zeitachse t, bestimmt den Ladezyklus an einem Kondensator/Speicher u. der sich daraus ergebenden kumulierten Ladespannung.
Pulsbreitenmodulation setzt zur Regelung nicht unabdingbar einen Speicher voraus.
Zitat:
Zitat von knuffel
Diese langsamen, messbaren Schritte sind Regelschritte.
Unzwar genau die, mit der der Regler die LIMA an und aus schaltet.
Erfasst der Regler Unterspannung, schaltet er die LIMA an.
Bei Überspannung ( etwa ab 13.8 Volt ) schaltet er die LIMA wieder ab.
Dadurch entstehen die Messergebnisse als arithmetische Mittelwerte.
Der Regler schaltet aber NICHT DIREKT die Ausgangsspannung !!!!!!
Die Ausgangsspannung wird INDIREKT geschaltet.
Indem der Regler die Ankerwicklung mit Spannung versorgt oder nicht.
|
Hallo Knuffel, ich habe eine LIMA noch nie auseinander gebaut ! Habe mir auch die drei Links angeschaut. Von ganz neuen modernen Lichtmaschinen mal abgesehen, ist in dem Regler eine art Spannungsdifferenzschalter, der dann über die zwei Schleifringe eine Gegenspannung auf die Wicklung v. Anker gibt ? Dann wäre es ein richtiges Schalten üb. Kontakte u. kein kontaktloser Regelvorgang um den Nullpunkt herum. Im Schaltplan sind scheinbar Spulen eingezeichnet, mit denen man eine Differenzmessung machen könnte um dann einen Schalter zu betätigen. Ist dem so ? Kfz-ler hier im Forum wissen das bestimmt. Gelesen habe ich aber auch, daß der Regler kontaktlos sein soll u. verschleißfrei od. ist das nur halt bei den modernsten Ausführungen ?
Gruß technikus