Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
1. kann auch über Pulsbreitenmodulation sein.
2. Die Spannungssprünge (im Millivoltbereich) rühren auch daher, weil es eine Drehstromlichtmaschine ist und die Batterie wie ein großer Kondensator wirkt.
Gruß Wolfgang
|
Huhu....
Zu 1.
Pulsbreitenmodulation ist eine Regelungstechnik, die sich erst am Ladekondensator
als Spannungsänderung bemerkbar macht.
Der Pulsbreitenmodulator arbeitet selbst nämlich mit konstanter Spannung.
Die Modulation der Nutzspannungsamplitude liegt in der Aufladezeit des Ladekondensators.
(Zeit = Zeitachse = Impulsbreite )
Aber das nur so nebenbei, weil das hier ja nicht greift.
Zu 2.
So ist es ein Widerspruch in sich.
Gerade ein Kondensator glättet die Spannungssprünge.
Indem er die Lücken zwischen den Halbwellen auffüllt, weil er dort Ladung abgeben kann.
Und eine Autobatterie ist so ziemlich der beste Ladekondensator, den man sich denken kann.
( Siebkondensator / Siebfunktionen lasse ich hier mal aussen vor, weil es
dann noch mehr zum Tippen gibt)
Spannungssprünge, die mit einem Multimeter gemessen werden können,
sind sehr langsam.
Eine Drehstromlichtmachine liefert pro Umdrehung 3 positive Halbwellen.
Drei Feldwicklungen á 120°. Eine Umdrehung = 360°.
Der LIMA-Anker rotiert mit nahezu doppelter Motordrehzahl.
Im Leerlauf wären das in etwa 1600 Umdrehungen pro Minute.
Pro Umdrehung drei Impulse ergeben 4800 Halbwellen pro Minute.
Sind also pro Sekunde (geteilt durch 60

) 80 Halbwellen, die auch noch
durch die Kondensatorwirkung der Batterie auf eine geringe Restwelligkeit
geglättet werden.
Also müsste man im Leerlauf 80 Sprünge pro Sekunde ablesen können.
Geht nich.....
Höchstens mit einem Scope.
Und dann würde man zum eigenen Erstaunen feststellen, daß es keine
Sprünge sind...... Weil ein Generator wie die LIMA keine Rechteckimpulse
erzeugt, sondern sinusförmige Halbwellen. Und die springen nicht...
Diese langsamen, messbaren Schritte sind Regelschritte.
Unzwar genau die, mit der der Regler die LIMA an und aus schaltet.
Erfasst der Regler Unterspannung, schaltet er die LIMA an.
Bei Überspannung ( etwa ab 13.8 Volt ) schaltet er die LIMA wieder ab.
Dadurch entstehen die Messergebnisse als arithmetische Mittelwerte.
Der Regler schaltet aber NICHT DIREKT die Ausgangsspannung !!!!!!
Die Ausgangsspannung wird INDIREKT geschaltet.
Indem der Regler die Ankerwicklung mit Spannung versorgt oder nicht.
Wodurch das Bordnetz versorgt und die Batterie nachgeladen wird.
( Bei nur 12 Volt gelänge das Nachladen nicht )
Zitat:
Zitat von technikus
Die Restwelligkeit ist von der Belastung abhängig !
Gruß technikus
|
Ja, weil der "Kondensator" Autobatterie in den Impulspausen seine Ladung
dann auch an die höhere Last abgibt und deshalb die Lücken während der
Impulspausen nicht so hoch auffüllen kann. Was man dann höhere
Restwelligkeit nennt.
Auch hier verzeihe man mir meine laienhafte Ausdrucksweise.
Zum Vertiefen bitte googeln. Da waren genug Leute, die etwas mehr Zeit
als ich hatten...
Gruß
Knuffel