Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.12.2007, 19:25   #57
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Deshalb hatte ich weiter oben schon ganz dezent darauf hingewiesen, daß
es sich hier schließlich um einen Halbleiter handelt....
Und daß man mit 1 durch Rg = 1 durch R1 plus 1 durch R2 etc....
nicht so ganz auf dem richtigen Weg ist....
(Konstantstromquellen usw... )
Vollkommen klar, aber was mich immer noch irritiert ist die Berechnung bzw. Auslegung des Vorwiderstands.

Daß dieser prinzipiell von I max (Nennstrom) der LED abhängt ist klar. Da der Durchlaßwiderstand des Halbleiters sehr gering ist, könnte man direkt mit der Quellspannung rechnen. Nur Zahlenbeispiel: LED 4V / 100 mA Quelle aber 12V

R=U/I = 12/0,1 = 120 Ohm (schaltet die LED durch ?)

oder Differenzrechnung wie sie überall zu finden ist:
12-4 = 8
8/0,1 = 80 Ohm

Was meinst DU ?

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten