Zitat:
Zitat von sebihees
ich meinte schon den Vorwiderstand der LED und die LED selbst. Der Vorwiderstand sorgt ja dafür das die LED die richtige Spannung abbekommt, natürlich bei einem bestimmten Spannungswert der dann da auch anliegen sollte.
|
Dieser bestimmte Spannungswert ist aber in der Realität beim Auto nicht gegeben. Man muß vom höchst möglichen Spannungswert ausgehen u. der liegt bei 13,8 Volt, ein Defekt des Reglers od. der LIMA sei mal hier völlig unberücksichtigt. Ein hierfür berechneter Vorwiderstand läßt der LED die erforderliche Rest/Betriebsspannung übrig. Sinkt die Quellspannung verliert die LED schnell an Helligkeit, da es sich um einen nichtlinearen Vorgang handelt.
Siehe Diagramm. Kleine Spannungsänderung aber gr. Stromänderung. Ob jetzt in den fertigen LED-Einsätzen eine kl. Regelschaltung zur Stromstabilisierung integriert ist, weiß ich nicht. Habe mich da noch nicht schlau gemacht. So viel zum Thema Vorwiderstand.
In diesem Thread geht es aber um den Parallelwiderstand als Ersatz für die durch fertig käufliche LED-Einsätze ausgetauschten Soffittenbirnchen, damit CC nicht immer Alarm "Kennzeichenbeleuchtung" meldet.
Gruß technikus