Zitat:
Zitat von hebby
, weil die Klemmen im Laufe der Zeit hohe Übergangswiderstände aufbauen und dann wird es mächtig heiss.......
Man sollte diese Sicherungs-Klemmen (-Schuhe) reinigen und anschleifen, am besten mit einer beidseitigen Papp-Nagelfeile und schauen, ob auch der Klemmendruck okay ist..
|
Der Übergangswiderstand ist für diesen Fall nicht alleine schuld, sondern
.....weil die Klemmen im Laufe der Zeit hohe Übergangswiderstände aufbauen und nur noch kleinere, funktionierende Kontaktflächen übrig bleiben um den gleichen Strom zu leiten. Durch diese ungewollte Querschnittsminderung erwärmen sich diese übrig gebliebenen Kontaktpunkte/Flächen übermäßig, weil der Strom sich nun durch einen kleineren Querschnitt zwängen muß. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren z.B. auch die Schmelzsicherungen im Auto.
Ab einer bestimmten Stromstärke ist der Querschnitt zu klein (Die Wärme kann nicht schnell genug abgeführt werden) und der Draht/Plättchen schmilzt durch.
Funkenbildung a la Wackelkontakt habe ich hier mal weg gelassen. Macht auch ganz heiß
Deshalb, Reinigung, Klemmdruck u. Anschleifen, wie von "Hebby" bereits richtig genannt, beherzigen. Ergänzend noch Kontaktfett verwenden um jeglicher weiterer Oxidation entgegen zu wirken. Beim Anschleifen wird auch evtl. Versilberung abgeschliffen. Möglichst vermeiden, wenn es geht. Mit einem Glashaarpinsel kann man Oxidation recht schonend u. kontrolliert beseitigen.
Gruß technikus
