Bitter Neustart
Hallo,
ich habe Eure Diskussion über den neu vorgestellten Bitter mitverfolgt.
Ich denke man kann sich über die Optik und Leistungswerte streiten.
Jedoch hebt sich der Wagen von dem üblichen Einheitsbrei deutlich ab. Allein durch seine Exclusivität.
Jedoch sollte man sich mal in die Lage des Herrn Erich Bitter hineinversetzen.
Er hat nach einem erfolgreichen Start und mit der Entwicklung eigener Designs auf Opel-Basis vom Markt eine hohe Akzeptanz und Nachfrage erfahren.
Danach kam die Erfahrung das das Vertrauen in seine Mitmenschen vielleicht nicht immer angebracht ist. Die Marke Bitter konnte daraufhin mangels Masse keine Fahrzeuge mehr bauen.
Das Herrn Bitter die Kretivität in der Zeit nicht abhanden gekommen ist, erlebte man an den feinen Entwürfen die er in der Zeit vorstellte aber nicht in Serie umsetzte. Auch diese basierten schon zum Teil auf dem Holden.
Um jetzt mal ein ganz anderes jedoch negatives Beispiel anzuführen welches mit großen Hoffnungen gestartet war:
Cargolifter in Brandenburg. Eine immer noch hervorragende Produktidee fällt der angewandten Strategie dieses vorschnell auf den Markt zu bringen zum Opfer. Statt sich erstmal mit einem bescheidenen aber Geldbringendem Produkt als Zugpferd zu beschäftigen, muss mann direkt das unerreichbare umsetzen. Fazit: kein Geld mehr da und ein ziemlicher Crash folgte.
Und aus Unternehmerischer Sicht sollte man aus solchen Beispielen lernen.
Zumindest wenn man eine langfristige Reinstallation der Marke "Bitter" vor Augen hat.
Ich hoffe und denke das nach erfolgreichem Absatz des momentanen Bitter-Vero neue und eigenständige Designs in Serie umgesetzt werden.
Denn erstmal muss Vertrauen und damit Geld erwirtschaftet werden.
Euch allen Gute Fahrt!
|