Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2007, 10:44   #9
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Zitat:
Zitat von Big M Beitrag anzeigen
Hallo,

das mit der Batterie würde ich mal ausschließen. Denn wenn diese zu wenig Leistung hätte, würde die Heizung garnicht starten (Sicherheitsschaltung um ein Starten des Motors zu gewährleisten). ...

Gruß Big M
Das stimmt nur, wenn deine Fahrzeugbatterie wirklich völlig am Boden ist,
z.B. einen Plattenschluss in einer Zelle hat. Ansonsten kann es durchaus
sein, dass die "Leerlaufspannung" gerade noch bei z.B. 11,6V liegt und die
erst zusammenbricht, wenn beim SHZ-Betrieb deine Lüfter dazu schalten.
Dann fällt die Spannung unter diese Abschaltspannung (ca.11,4-11,2V)
und schaltet dann die SHZ aus, damit mit der Restkapazität ein Starten
des Motors noch möglich ist.

Lade deine Batterie mal mit einem geeigneten Batterieladegerät und
wenn sie volle Kapazität hat, mach den Test mit deiner SHZ. Das ist
in meinen Augen erst einmal der nächste Schritt. Wenn die dann immer
noch abschaltet schau einmal nach der Zusatzpumpe, ob die überhaupt
das Kühlmittel durch die SHZ pumpt. Ansonsten überhitzt diese und
schaltet auch ab. Aber das hat man dir ja oben weiter schon empfohlen.

Berichte mal, wie es weiter gegangen ist.


LG,
Andreas...
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten