Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2007, 21:41   #6
fullspeedy
Mitglied
 
Benutzerbild von fullspeedy
 
Registriert seit: 16.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
Standard

Mal ne' Frage - war das wirklich ein neues Navi ? Eventuell hat es auch mal ein Mechaniker schnell in seinem eigenen Auto ausprobiert, wie das Gerät funktioniert ?

Normalerweise genügt beim neuen Navi Anstecken gemäss Plug + Play - und fertig ist, der konfiguriert sich selber beim ersten Anstecken des Rechners egal welche Software geladen ist (bzw. beim Neugerät ist noch gar keine geladen).

Normalerweise ist im E38 / E39 die Bildschirmsteuerung drin mit separatem Radioteil (also Radiogerät hinten im Kofferraum, der Bildschirm dient als Bedienteil).

ABER - jetzt gibt es auch vielfach gebrauchte Geräte und wenn nun so ein Gerät erstmals nicht in einer Umgebung wie oben für den E38 beschrieben eingesetzt worden ist, sondern in einem E46 z.B. mit der sog. Radionavigation eingebaut worden war (Radioteil im Armaturenbrett mit Bildschirmanzeige) und er sich hierauf eingestellt hat, dann hilft da nur noch Alpine / Becker als Originalhersteller, um das Navi wieder in den Ausgangszustand zurückzuversetzen.

Die Erstkonfiguration des Systems ist selbst bei BMW nicht reversibel und nur über einen Elektronikeingriff im Innenleben des Rechners möglich ! Der Reset kostet so ca. 300 EUR bzw. BMW tauscht das Gerät zu dem Preis ein. Hier im Forum gab's schon mal Fälle, wo es jemand fü ca. 130 EUR zurückgesetzt hat.

Es ist kein Problem ein "Radionavigationsgerät" in eine gleiche Umgebung zu verpflanzen bzw. "ein Bildschirmgerät" in eine ebensolche Umgebung umzubauen. Entscheidend für die Kompatibilität ist nur ie erste Verwendung.

Geändert von fullspeedy (08.11.2007 um 21:46 Uhr).
fullspeedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten