An alle, die nicht gerne kalt sitzen, oder wie bei mir: überall kalt bis auf eine Stelle auf der mein ein Ei hätte braten können...
Erich hat vor langer Zeit mal einen schönen Thread dazu gestartet:
klick hier!
Offensichtlich sind nicht alle Sitzheizungen gleich, aber nachdem man den Sitz ausgebaut hat
(englische Anleitung gut bebildert) muss der Bezug runter - dann wird man (hoffentlich) die Schadstelle am Brandfleck erkennen. Der Widerstandsdraht ist bei mir ein Netz aus Kohlefaser oder ähnlichem Material, die Zuleitungsdrähte metallisch und lötbar. Diese Zuleitung (es sind fünf oder sechs Adern) habe ich geflickt, indem ich Kupferlitzen eingelötet habe. Seit dem geht es wieder...
Wer kein Englisch versteht, die Bilder im Link helfen schon viel weiter. Der Trick besteht darin, dass das Sitzpolster mit Kabelbindern statt der Metallringe wieder befestigt wird. Die Ringe werden einfach durchgezwickt (nicht die Haken am Rand, sonder die Ringe unterm Bezug!) Der Rest ist chirurgische Präzesionsarbeit, da man die Heizmatte (eingenäht) vorsichtig freilegen und dann flicken muss... Ich habe es etwa 2,5 h hinbekommen, musste aber nur die Sitzfläche reparieren - Lehne war o.k.!