Thema: v-max
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.02.2003, 12:45   #45
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

SPOILER-SACHE:

Ein GUTER Spoieler vergrößert zwar die Angriffsfläche der Luft, verbessern aber ganz erheblich die cw-Zahl.

Im Posting vom 12.2.2003 um 14:38 schrieb ich ganz kurz zu diesem Thema:
"Besserer Luft-Widerstand (Angriffsfläche mal cw-Wert) ist hier das a und o."

Rechnung: Luftwiderstand = Angriffsfläche des Körpers mal cw

Ein kleines optisches Beispiel, an dem jeder selbst entscheiden kann wie ein Körper "verkleidet" sein soll / kann.

Welcher Körper hat den größten Luftwiderstand ??
Die blaue "Platte", die verkleidete gelbe "Platte" oder die vergrößerte verkleidete Gelbe "Platte" ??
Ziemlich klar ist, dass die verkleideten Platten besser abschneiden als die blaue Platte.
Selbst die größere Platte sollte besser "im Wind liegen" als die unverkleidete Platte.

Dazu:

Bei LKWs bewirken diese kleinen Verkleidungen vorne an den Vorderkanten (ich habe den Luftverlauf da durch angedeutet) kleine Wunder. Fast jeder moderne LKW hat diese Luftleitbleche , weil der Spritverbrauch dadurch sich senkt. .. weniger Luftwiderstand, weil der cW-Wert sich sehr stark verbessert.
Auch die kleine Kante bzw. Fase am Auflieger oben bewirkt eingiges in Bezug auf cW.

Abschließend zum Luftwiderstand sei noch erwähnt, dass ein verkleideter Unterboden (evtl. in Verbindung mit einem Heck-Diffuser) die Luftströme derart verbessern kann, dass hier auch noch einigen raus holen kann.



Zum RADAR:
Ich hatte unrecht. Da war mein Wissen wohl veraltet.. siehe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://userpage.fu-berlin.de/~janb/radartech.html
(das habe ich gefunden, als ich eben ein Bild von einem LKW gesucht hab)
Der physikalische Dopplereffekt wird demnach tatsächlich benutzt. Jedoch muß in den Geräten meines Wissens eine "Sicherung gegen Messfehler" eingebaut sein. Das lösten -zumindest früher- die Hersteller mit Mehrfachmessungen kurz nach einander. ..
Meinen "Blitz" sehe ich als "hochfrequenten Impuls" an.
Das ist für einen Nicht-Physiker wie wir es fast alle sind ausreichend genau in meinen Augen.


@knetepappi:
sollte ich mich da so täuschen mit Deinem ersten Beitrag zu diesem Thema ??
.. ich erinnere mich da an einen Beitrag, indem Du in etwa so zu mir schriebst:
"Dein großes Fachwissen in ehren, aber.. -anmache- "

Im nachhinein erscheint mir Dein Beitrag vom 13.2.2003 um 13:35 dazu passend:
"Ich antworte darauf besser nicht mehr, sonst missfällt wieder mein Ton....."

Sollte ich mich da vertan haben oder Beiträge durcheinander gebracht haben, dann möchte ich mich an aller Form entschuldigen. Dann habe ich damit einen Fehler gemacht.


zum fachlichen:
Du schreibst: "Fakt ist, dass ein Auto, unabhängig vom .... mit GRÖSSEREN REIFEN schneller ist als mit kleineren."
Das ist falsch. Ich denke, Du meinst damit ganz was anderes.
Dem Satz fehlt ein "bei gleicher Motordrehzahl".
Denn in meinen Augen heißt "schneller" eine größere Endgeschwindigkeit.
Oder ich montiere mir auf meinen E32 sofort Monster-Truck-Reifen und fahren dann damit 400 km/h.

Dazu fällt mir das hier ein:
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten