Zitat:
Zitat von Morg
So, ich hab mein Modul jetzt auch eingebaut.
Erstmal - es funktioniert
Ich habe allerdings die eine oder andere Änderung vorgenommen.
So habe ich nicht die beigelegten Stecker am Kabel angelötet, sondern (siehe Bild) Buchsen ins Radio eingesetzt. Das hatte zwei Gründe: zum Einen bin ich (auch aus Erfahrung im semiprofessionellen Audio-Bereich) etwas negativ gegenüber (mechanisch) dünnen Kabeln und einfachen Plastiksteckern eingestellt. Dabei geht es nicht um so schöne Werbe-Buzzwords wie OFC, sondern einfach mechanische Stabilität und Zuverlässigkeit  Zum Anderen bin ich in gewissen Grenzen so flexibler. Ich habe jetzt ein stabiles Cinch-Kabel vom Radio durch den Kofferraum bis nach vorne gezogen und damit vorerst zufrieden.
Allerdings habe ich bei Ausgängen, die auf Kopfhörerbetrieb ausgelegt sind, einen unerwartet niedrigen Pegel. Sicher, ein angepasster Line-Out bringt einen anderen Pegel als ein Kopfhörer-Ausgang, aber es war doch sehr wenig. Da werde ich mal schauen, ob ich da noch was dran drehen will.
Beim Löten hatte ich das Problem, dass ich (evtl aus zu großer Vorsicht?) bei 270°C Löttemperatur die Kabel zur Spannungsversorgung und für das Schaltsignal nicht an den IC-Beinchen anlöten konnte. Ich habe das dann so umgangen, dass ich das Kabel auf der Rückseite der Platine am Lötpunkt des Chipbeins angelötet habe. Beim Radio ist das gar kein Problem [BM23], beim Videomodul muss man die Kabel dann anders aus dem Gehäuse führen, aber das ist kein Problem.
Ansonsten kann ich nur sagen: tolle Sache, das! 
|
Erstmal: Gratulation, dass es geklappt hat
Die Idee mit den Steckern direkt am Radio finde ich ansich nicht schlecht. Allerdings stimmt natürlich auch, was @skab sagt, dass es nicht gerade Spaß macht, bei irgendwelchen (immerhn denkbaren) Wackelkontakten am Stecker (so über die Jahre) den ganzen Bettel komplett wieder auszubauen. Außerdem muss man dafür zwei ~8,5 mm - Löcher ins Radiogehäuse bohren, d.h. man müsste eigentlich die Radioplatine vorher komplett ausbauen (was so einfach nicht ist, wenn ich mich recht erinnere...

) oder pingelig abkleben und danach sehr (
sehr !) penibel von den Bohrresten reinigen...
Das mit den Kabeln finde ich ansonsten nicht so problematisch, weil sie nach dem Einbau ansich nicht mehr sonderlich bewegt werden.
Zum Anlöten hättest Du ruhig ~ 20-30 Grad mehr nehmen können. Ich weiß, ich warne in der Anleitung fast auf jeder Seite

- aber das zielt vor allem darauf, dass ein etwaiger Lötlaie da auch
tatsächlich Vorsicht walten lässt - und nicht mit Vadders 500 Watt Pistole den ganzen Kram zu einem amporhen Klumpen verschmort

. Für ~ 3 Sek. Sekunden halten die IC- Beinchen ~300° i.d.R. schon aus. Allerdings wundert mich schon etwas, dass 270° nicht ausreichen sollen?
Pegel: Line-Out - Pegel sind für Kopfhörer m.E. tatsächlich zu niedrig, vor allem im Auto. Woran hast Du denn den Kopfhörerausgang genau angeschlossen?

Bezieht sich das mit dem niedrigen Pegel dann
nur auf den Ton von einem externen Gerät (Wenn ja: Welches ist das? Kann man an dem Gerät evtl. selbst den Ausgangspegel einstellen?)... oder ist das dann bei
allen Tonquellen (TV/Radio/Cassette/CD) so? Sonst müsste man evtl für Kopfhörer noch einen kleinen, regelbaren Verstärker dazwischenklemmen...
Gruß,
Stephan