Zitat:
Zitat von skab
Das Radio oder Cassettenlaufwerk ist doch auch so analog wie es nur geht, die Signale vom Radio werden vom DSP also erst digitalisiert.
|
Rrrrichtig!
Zitat:
CD-Wechsler ist die einzige Ausnahme, da der ja schon digitale Daten liefern kann.
|
Ist es tatsächlich so, dass das Signal des CD-Wechslers digital an den DSP-Verstärker weitergegeben wird?

Sicherlich könnte das so sein, ich habe dazu allerdings noch keine Nachforschungen angestellt...
Zitat:
Mal abgesehen davon, dass digitale Übertragung auch störungsfreier ist, wäre es einfach schade drum, das digitale Signal durch DA-AD-Wandlung zu verhunzen.
|
Nichts gegen audiophile Ansprüche... allerdings ist es ja nun so, dass der
Digitale Sound Prozessor jeden Toneingang digital verarbeitet - wie sein Name bereits sagt - um den Klang nach Vorgabe / Wunsch zu beeinflussen, also wie Du schon sagst, z.B. Cassettenspieler oder Radio. Der CD-Wechsler liefert zweifellos auch nur Zwei-Kanal-Stereo, was dann der DSP-Verstärker "mehrkanalig" bearbeitet - mal offen gelassen, ob dessen Signal da analog oder digital ankommt.
Ich halte diese Diskussion aber für etwas müßig. Bei einer CD wird gewöhnlich eine analoge Tonquelle (es sei denn, die CD ist von Dieddä Bohlen

) zunächst mal digital gewandelt und - selbst bei ansonsten digitaler Weiterverarbeitung - spätestens am Verstärker-(ausgang) wieder "analogisiert". Je nachdem, welcher Verstärker dazwischen werkelt, kann ein Digitalsystem schlicht Mist und ein Analogsystem hervorragend sein (und umgekehrt). Ob und wie oft nun etwas digital gewandelt wird,
muss auch nichts bedeuten, denn das wesentliche an Digitalsignalen ist doch gerade die "verlustfreie" Reproduzierbarkeit. "Verlustfrei" in Anführungsstrichen, weil natürlich doch bei der Digitalisierung Verluste entstehen - die Frage ist nur, ob sie hörbar sind oder nicht.
Das alles kann man m.E. daher nicht so pauschal be- bzw. verurteilen.
Manche Leute stellen sich gigantische Anlagen hin (oder bauen die ins Auto ein), um sich damit dann ihre 2000 mp3s bei 56KBit/s reinzuziehen - na toll
Da ich - wie gesagt - durchaus auch recht anspruchsvoll bin, was die Qualität der Musikbeschallung angeht, wäre ich mit einer qualitativ schwachen Lösung nicht zufrieden gewesen.
Nun mag es sicher Leute geben, die NOCH anspruchsvoller sind... allerdings sollte man bei allem vielleicht nicht übersehen, dass wir hier von Musik im fahrenden Auto sprechen.
Gruß,
Stephan