Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.09.2007, 23:47   #22
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard

Zitat:
Zitat:
Zitat von pleshiboy

Ich finde diese ganze Diskussionen ums Öl reichlich unsinnig und Ölindustrie gesteuert.
Aus dem Grund kaufe ich auch kein Öl wo der Liter mehr kostet wie ich jetzt für 5 Liter bezahle.


...so schauts nämlich aus...
Zitat:
Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
...so schauts nämlich aus...
Naja, der Meinung war ich auch als ich meinen alten M30 noch hatte. Dem Eisenschwein hat das 0-8-15W40 auch absolut nichts ausgemacht, mit dem ich ihn immer gefahren habe, aber:

Ich habe allein im letzten halben Jahr drei M50 Maschinen zwischen 180000km und 275000km mit total eingelaufenen Nockenwellenlagern gesehen . Die Motoren wurden zwar regelmäßig gewartet, aber alle mit NoName-Öl betrieben. Der M50B25 mit 180000km war sogar so verschlackt, dass sich bereits Ölrücklaufbohrungen zugesetzt hatten und und das Check-Control immer "Ölstand zu niedrig" anzeigte, da der Füllstandsgeber total verklebt war.

Im Gegensatz dazu habe ich gestern einen M51 mit 350000km laut Tacho (geschätzt 450000km) zerlegt, der hauptsächlich in Bodenblechstellung betrieben wurde, jedes WE einen Pferdehänger zog und zudem ausschließlich von einer Frau gefahren wurde, aber bis auf die Risse im Kopf (woher die wohl kommen ) keine großartigen Verschleißspuren zeigte. Ebenso ist mir ein M50 bekannt, der 400000km ohne eingelaufene Nockenwellen lief obwohl der Motor viel im Grenzbereich betrieben wurde. Beide Motoren wurden mit Liqui-Moly 10W40 betrieben.

Seitdem habe ich meine Meinung über Motorenöl gewaltig geändert.

Gruß
Schorsch
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten